Lesehilfe deutscher Text von 1697, Oberfranken Zeyern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 477

    [gelöst] Lesehilfe deutscher Text von 1697, Oberfranken Zeyern

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag Matrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1697
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken Zeyern
    Namen um die es sich handeln sollte: Engelhard,



    Hallo liebe Ahnenforscher,
    nachdem jetzt eine ganze Zeit lang die Texte auf Latein waren, sind sie jetzt wieder in Deutsch. Allerdings tu ich mir mit der Sprache sehr schwer. Der Text ist auf der rechten Seite, 5. Text von oben.


    Kirchbühl den 18. ibris ist den Ehebauern (?) Hansen (?) Engelhard ussen

    Kirchbühl den 18. September ist den Ehebauern Hansen E. vom

    oberen Hoff durch Anna seiner Hausfrahw
    oberen Hof durch Anna seiner Hausfrau

    ein Söhnlein geboren durch owdlautiges (?) ....... ja allerhießiges Pfarre
    ein Söhnlein geboren durch .................................................. ....
    ......
    ????

    getauft worden mit Namen Friderieg ....... tauf.... ist gehoben des

    getauft worden mit Namen Friedrich ....... tauf.... ist gehoben des

    Ehebauern Friederieg Fleischmann ...lin zu Klein=Zeyern uffen oberen Hoff.

    Ehebauern Friedrich Fleischmann ....... zu Kleinzeyern vom oberen Hof.





    Vielen Dank an alle die sich da mit durchlesen.
    L.g. Petra
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3307

    #2
    Was du alles so ausgräbst (ich hatte auch dran zu kabbern!)...

    Kirgbühl dem 18. 7bris
    Kirchbühl den 18. September

    ist dem Ehrßamen Hanßen Engelhard uffm öbernhoff undt Anna seiner Haußfraw
    ist dem Ehrsamen Hans Engelhard auf dem Oberhof und Anna seiner Ehefrau

    ein Söhnlein geboren undt ordendtliger Weiß in allerhießiger Pfarr-Kirgen ge-
    ein Söhnlein geboren und ordentlicherweise in der hiesigen Pfarrkirche ge-

    taufft worden mit Namen Fridericus, dessen Tauffdoth ist gelassen der Ehrsame Fridericus
    tauft worden mit dem Namen Friedrich, dessen Taufpate (?) ist gelassen der ehrsame Friedrich

    Fleischman D... zu Klein-Zeyern auffm öbern hoff.
    Fleischmann D... zu Klein-Zeyern auf dem Oberhof.
    Zuletzt geändert von AlfredS; 02.03.2023, 22:49.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 477

      #3
      Lesehilfe deutscher Text von 1697, Oberfranken Zeyern

      Hallo Alfred,
      ja ich sichte jeden Abend in jeder freien Minute. Es macht mir total Spaß zum leidwesen meines Mannes.
      vielen Dank für die Übersetzung. Nur in der letzten Zeile bist Du einen Eintrag zu weit nach unten gerutscht. Das mit dem Ehrsamen hab ich überhaupt nicht entziffern können und bei der .. Weise in der Pfarrkirch hab ich nur Pfarre geahnt. Vielen lieben Dank. Jetzt fallen mir auch die anderen Texte leichter.
      Liebe Grüße

      Petra

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3307

        #4
        Zitat von PetraZey123 Beitrag anzeigen
        Nur in der letzten Zeile bist Du einen Eintrag zu weit nach unten gerutscht.
        Ich hab´s gemerkt und nachgebessert


        Aus Bamberg:
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5328

          #5
          Hallo,

          ich lese

          "Kirgbühl dem 18. 9bris
          Kirchbühl den 18. November

          ist dem Ehrßamen Hanßen Engelhard uffm obernhoff undt Anna seiner Haußfraw
          ist dem Ehrsamen Hans Engelhard auf dem Oberhof und Anna seiner Ehefrau

          ein Söhnlein geborn undt ordendtliger Weiß in allhießiger Pfarr-Kirgen ge-
          ein Söhnlein geboren und ordentlicherweise in der hiesigen Pfarrkirche ge-

          taufft worden mit Namen Fridericus, dessen Taufdoth
          tauft worden mit dem Namen Friedrich, dessen Taufpate

          ist gelaßen der Ehrsame Friedericus
          ist der ehrsame Friedrich

          Fleischman damalen zu Klein-Zeyern uffm obernhoff
          Fleischmann zur Zeit zu Klein-Zeyern auf dem Oberhof."


          Mit besten Grüßen
          Wolfgang
          Zuletzt geändert von Wolfg. G. Fischer; 02.03.2023, 22:55.

          Kommentar

          • PetraZey123
            Erfahrener Benutzer
            • 19.02.2023
            • 477

            #6
            Hallo Wolfgang, Hallo Alfred

            auch Dir Wolfgang vielen Dank. Jetzt muss ich mich nur noch für eine Version des Datums entscheiden: Sept. oder Nov.. Im Internet steht ibris ist Nov.


            An Alfed, Du kommst aus Bamberg? Das ist bei mir gleich um die Ecke. Ich komme aus Baiersdorf. Ich hatte ein bischen den Eindruck, dass hier wenige Ahnenforscher aus Franken sind.

            Herzliche Grüße und Gute Nacht
            Zuletzt geändert von PetraZey123; 02.03.2023, 23:39.

            Kommentar

            • AlfredS
              Erfahrener Benutzer
              • 09.07.2018
              • 3307

              #7
              Zitat von PetraZey123 Beitrag anzeigen
              Sept. oder Nov.. Im Internet steht ibris ist Nov.
              Ich wär auch fast drauf reingefallen: Aber das ist kein "I" vor bris sondern eher eine kunstvoll geschriebene 7 !
              7ber = September, 8ber = Oktober, 9ber = November, 10ber bzw. Xber = Dezember (kursiv: lateinische Zahlen)

              Außerdem: Unterhalb des bearbeiteten Eintrags steht in Druckbuchstaben NOVEMBER, über dem Eintrag davor September und nochmal zwei Einträge oberhalb IULIUS

              Wenn man also "zwischen den Zeilen" liest, dann wird das also schon passen mit September... und jetzt:
              Zuletzt geändert von AlfredS; 03.03.2023, 00:26.
              Gruß, Alfred

              Kommentar

              • PetraZey123
                Erfahrener Benutzer
                • 19.02.2023
                • 477

                #8
                Hallo Alfred,
                da spricht der Profi. Das muss ich mir gleich abspeichern. Deine Ausführungen überzeugen. Dann ändere ich das gleich mal ab. Ich hätte nicht gedacht, das Ahnenforschung soviele Stolpersteine enthält.
                Dankbarste Grüße für diese informative Nachricht.

                Petra

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9323

                  #9


                  Ich lese ein paar Kleinigkeiten anders:

                  Kirgbühl
                  dem 18. 7bris

                  Ist dem Ehrsamen Hansen Engelhard uffm öbernhoff vndt Annae seiner Hausfraw
                  ein söhnlein geborn vndt ordendtliger Weis jn allehiesiger Pfarr-Kirgen ge-
                  taufft wordten mit Nomen Fridericus, dessen Tauffdoth
                  ist gewesen der Ehrsame Fridericus
                  Fleischmann damalen zu Klein-Zeyern uffm öbernhoff .p.


                  Man könnte hier alle deutschen s (außer in st-Ligaturen) natürlich auch als ß transkribieren:

                  Ist dem Ehrßamen Hanßen Engelhard uffm öbernhoff vndt Annae seiner Haußfraw
                  ein ßöhnlein geborn vndt ordendtliger Weiß jn allehießiger Pfarr-Kirgen ge-
                  taufft wordten mit Nomen Fridericus, deßßen Tauffdoth
                  ist geweßen der Ehrßame Fridericus
                  Fleischmann damalen zu Klein-Zeyern uffm öbernhoff .p.
                  Zuletzt geändert von Astrodoc; 03.03.2023, 09:42.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    moin
                    dem 18. 9bris
                    Ich les wie Alfred
                    7bris

                    Vor den beiden 7bris steht September, Oktober fehlt,
                    erst nach dem ggständlichen steht November et perge
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9323

                      #11
                      Selbstverständlich steht da 7bris.
                      Copy'n'paste-Fehler
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      • AlfredS
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.07.2018
                        • 3307

                        #12
                        Moin zusammen!
                        Der Begriff Tauffdoth war mir bislang unbekannt. Habe die Übersetzung Taufpate aus dem Zusammenhang heraus gemutmaßt, aber noch keine Herleitung finden können ...
                        Gruß, Alfred

                        Kommentar

                        • Astrodoc
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.09.2010
                          • 9323

                          #13
                          In anderen Einträgen steht sogar "Taufftodt" oder "Taufftoht".
                          Hatten wir irgendwann hier auch schonmal im Forum, ich finde es auf die Schnelle aber nicht wieder.

                          In solchen Fällen hilft aber fast immer Grimms Wörterbuch --> LINK
                          Zuletzt geändert von Astrodoc; 03.03.2023, 10:55.
                          Schöne Grüße!
                          Astrodoc
                          --------------------------------
                          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                          Kommentar

                          • AlfredS
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.07.2018
                            • 3307

                            #14
                            und danke für den Hinweis auf den Ursprung! Man lernt nie aus.
                            Gruß, Alfred

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X