Heiratseintrag 1794

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Generation_0
    Erfahrener Benutzer
    • 03.05.2007
    • 278

    [ungelöst] Heiratseintrag 1794

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gützkow, Kreis Greifswald
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    bei diesem Eintrag kann ich den Beruf des Bräutigams und den Wohnort seines Vaters nicht richtig entziffern, und bitte um Mithilfe ^^

    Johann Jochim Krasemann, Bürger? und? Müllerbursch? (später war er Grützmüller) in Gützkow.

    und sein Vater: Se[e]l[iger] Carl Krasemann, Colonist in Ca?___
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10825

    #2
    Hallo.

    Bürger und Müllerbursch lese ich auch.

    Vielleicht:

    ... Carl Krasemann, Colonist in Carin ?



    LG und bleib gesund
    Marina

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16904

      #3
      Hi, ich lese Carien
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10825

        #4
        Hallo.

        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Hi, ich lese Carien
        Ja richtig.

        LG und bleibt gesund
        Marina

        Kommentar

        • Generation_0
          Erfahrener Benutzer
          • 03.05.2007
          • 278

          #5
          Hallo,

          danke für die Lesehilfe. Zur Ergänzung:

          Dieser Carl Krasemann findet sich auch in einem ancestry-Stammbaum, bei aller Vorsicht stimmten jedoch bisher die Namen und Heiratsdaten. Sein Sohn Johann Jochim, um den es in dieser Lesehilfe geht, ist laut jenem Stammbaum in Krien geboren, seinerzeit Crien, im Amt Anklam-Land. Zumindest die Bewegung von Crien nach Gützkow wäre ein Wechsel des Landes(herren) gewesen, das spätere Neuvorpommern nördlich der Peene war ja bis 1815 im Besitz der schwedischen Krone.

          Da lese ich aber auch eindeutig einen Vokal zwischen C und rien, nun sind die 'Übersetzungsfehler' von neu in die Gegend versetzten Pfarrern bei lokalen Orts- und Familiennamen ja Legion, könnte Crien zu Carien missgedeutet sein ? Meyer's Ortslexikon findet zu Carien oder Karien nichts, und das will schon etwas heissen.

          schönen Sonntag noch ^^

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16904

            #6
            Ja
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.02.2023, 19:20.
            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X