Sterbeeintrag 1772

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Generation_0
    Erfahrener Benutzer
    • 03.05.2007
    • 278

    [ungelöst] Sterbeeintrag 1772

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1772
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hanshagen, Kreis Greifswald
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Morgen ^^

    Wieder fehlen mir Textstellen und ich bitte um geflissentliche Mithilfe, für die ich mich wie immer im Voraus bedanke.

    1772
    16)
    d 30ten December des Webers
    zu Hanshag[en], Joh: Striddens, Ehefrau
    Vaterschwester?, Jac: _rül_e aus Greifs=
    wald in d 81?ten Jahre ihres Jahres?,
    und ist d 1ten Januar heimgesungen?
    und begraben worden.

    Steht nach Ehefrau tatsächlich „Vaterschwester“ ( wenn ja, warum sollte man derart umständlich das Ableben der Tante der Ehefrau beschreiben ? Und was steht da insgesamt in der Zeile, so viele Lücken...)
    Angehängte Dateien
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2873

    #2
    Guten Morgen,
    vielleicht helfen dir ja meine Überlegung zum Text Stil weiter? -

    Evtl. könnte der Ehemann diese Beerdigung arrangiert und bezahlt haben da die Tante keine Nachkommen hatte und man das durch den (vornehmen) Stil hervorheben wollte? -

    Hinter den jeweiligen Zahlen würde ich „sten“ lesen. Wenn ich mir das Wort Vaterschwester ansehen vermute ich das nach „Jac: (?) Xrülsche stehen könnte? – Leider hast du keinen Linke eingefügt um den ersten Buchstaben evtl. durch vergleichen zu entziffern.

    Schöner Text finde ich. Die Formulierung „heimgesungen“ begegnet mir das erste Mal!

    Ich würde den Text so verstehen:
    Am 30. Dez. ist die Tante der Ehefrau des Webers Johann Striddens aus Hanshagen, Joc: (?) Xrülsche aus Greifswald mit 81 Jahren verstorben und am 1. Jan. begraben worden.
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23553

      #3
      Ich lese HINGESUNGEN.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Lerchlein
        Erfahrener Benutzer
        • 08.10.2018
        • 2873

        #4
        @Horst von Linie 1 "hin" wäre sinnvoller... allerdings ist mir auch diese Bezeichnung auch noch nie untergekommen? - Man lernt doch immer wieder dazu...
        Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3118

          #5
          Hallo,

          Jac: T?rülsche, für Trülsch. Heute eher Trilsch.

          Hinsingen heißt, dass der Gang zum Grab von Gesang begleitet wurde, ein Teil der Zeremonie, der manchmal kostenpflichtig war. Bezahlter Gesang zeigte auch den Status an.

          Hier ein Beispiel, in dem zehn Knaben singen:




          Grüße
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 26.02.2023, 12:10.

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3118

            #6
            der Vorname ist vielleicht Jac.[oba] o. Ä.
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 26.02.2023, 12:15.

            Kommentar

            • Generation_0
              Erfahrener Benutzer
              • 03.05.2007
              • 278

              #7
              Hallo,

              vielen Dank bis hierhin für die Anstrengungen. Ich denke der nächste Schritt könnte sein, den Namen Trülsch o.ä. in den Greifswalder Kirchenbüchern zu suchen und vielleicht von der Seite an die weiteren Zusammenhänge zu kommen. Vieles passt noch nicht in diesem Zweig, Vornamen passen nicht ganz, obwohl die Berufe gleich sind, jedoch taucht Greifswald an anderer Stelle bereits auf, also Teile passen zusammen, andere noch nicht...aber das ist ja nichts ungewöhnliches in diesem Hobby.

              Kommentar

              • Lerchlein
                Erfahrener Benutzer
                • 08.10.2018
                • 2873

                #8
                Scriptoria und ich überlege und überlege, welcher weibliche Vorname könnte das sein. Jac.[oba] , autsch....
                Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                Kommentar

                Lädt...
                X