evangelisches Kirchenbuch 1820 Heirat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndreasV
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2022
    • 268

    [gelöst] evangelisches Kirchenbuch 1820 Heirat

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Posen
    Namen um die es sich handeln sollte: Krueger / Spitzer


    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich bitte um Transkribtionshilfe.

    22 Martin Krueger im Forstholz in Bielsno u Pachte
    copulirt als Wittw mit gerichtl. Erlaubnis, und
    Bewilligung beiderseitiger Eltern den 19 Juni in der
    Colonie Springberg mit der Jungfer Anne Caro
    geb Spitzer alt 18 Jahr dritte Tochter des Adam
    Spitzer Wirth in Großgolle, u der bei Cleme
    Christina Platt, die sich bei ihrer Eltern befindet.

    Vielen Dank
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AndreasV; 25.02.2023, 10:31.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23474

    #2
    Der Wittwer war Freischolz.


    und der Frau Anna Christina Klatt


    bei ihren Eltern
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 25.02.2023, 11:50.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • AndreasV
      Erfahrener Benutzer
      • 15.12.2022
      • 268

      #3
      Besten Dank

      Ein Freischolz ist sowas wie ein Freibauer?

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23474

        #4
        Den Erklärbär soll ein Dritter geben.
        Freischulze versus Erbschulze.
        Freischoltiseibesitzer versus Erbscholtiseibesitzer.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • AndreasV
          Erfahrener Benutzer
          • 15.12.2022
          • 268

          #5
          sie [die Schulzenlehen auf Dörfern] hießen ... lehenschulzengericht oder lehen zur bauermeisterschaft, und die vasallen ... lehenschulze und freyschulze, weil sie von den gewöhnlichen bauernlasten frey waren
          1808 Weber,Lehnr. II 327

          Kommentar

          Lädt...
          X