Bitte um Lesehilfe bei Kirchenbucheintrag 1676

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel1808
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2011
    • 2864

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe bei Kirchenbucheintrag 1676

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1676
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schriesheim
    Namen um die es sich handeln sollte: Taubenspeck


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand die Lücken ergänzen?

    Ich lese:


    "..... Martin Kolbe, hinterlassene 2 .... ........ worden
    .... man solche auß dem (Alomsen?) ..... ..... ...., daß wegen
    .... zum Rath gewiesen worden.
    Ist auch .... .............. Anthonius Taubenspeck ........ worden
    die ......... im ...... ........... ............. damit .... die ........ durch
    sein ........... ............ nicht ........... worden.
    Wie auch daß er ein ........... .......... mit seiner Haußfrauen
    wir ........... ............ .......... ............................. "




    Gruß
    Daniel
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator

    • 08.12.2013
    • 6935

    #2
    Hallo Daniel,

    Ist weg[en] Martin Kolben hinterlaßene 2 Waysen angehalten worden
    d[a]ß man solche auß dem Allomsen erhalten möchte, deßwegen
    solches Zum Rath gewiesen worden.
    Ist auch H[errn] Schuelmeister Anthonius Taubenspeck Vermahnet worden
    die Schuel im VorJahr beßer Zuverbachten? damit die jugend durch
    sein Vielfältiges außgeh? nicht Verabsaumet werde.
    Wie auch daß er ein friedlicher Leben mit seiner Haußfrauen
    wie bishero geschehen führen V[nd]. niemanden irgendwaß? geb[en] soll.

    Wie man wohl zum FN Taubenspeck kommt ...

    LG Zita

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3143

      #3
      Hallo,

      Ist we[gen] Martin Kolben hinterlassene 2 Waijsen* angehalten worden * oder ÿ
      d[a]ß man solche auß dem Allmosen erhalten möchte, deßwegen
      solches zum Rath gewiesen worden.
      Ist auch H[err] Schuelmeister Anthonius Taubenspeck Vermahnet worden
      die Schuel im Vor Jahr beßer Zu beobachten, damit die jugend durch
      sein Vielfaltiges ausg[ehen] nicht Verabsaumet werde.
      Wie auch daß er ein friedlicher Leben mit seiner Haußfrauen
      wie bißhero geschen führen V.[nd] niemandem irgerniß geb[en] soll.

      Grüße
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 24.02.2023, 14:07.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23776

        #4
        Ohne Gewähr:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Daniel1808
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2011
          • 2864

          #5
          Vielen Dank für die super schnelle Hilfe!!

          @Horst von Linie 1: Es scheint sich genau um den Namen zu handeln. In früheren Einträgen meiner Ahnen wird der Name auch in Daubenspeck umgewandelt.

          Viele Grüße

          Kommentar

          Lädt...
          X