Übersetzung eines Geburtseintrages

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HuFe
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2018
    • 198

    [gelöst] Übersetzung eines Geburtseintrages

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1678
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Marne, Dithmarschen
    Namen um die es sich handeln sollte: Jacobs



    Erbitte Hilfe bei der Übersetzung des Taufeintrages, leider kann ich kaum etwas lesen. Herzlichen Dank für jede Hilfe!

    Johan Jacob am ……. Teich, d ……………….:Trinke. Gevattern: Hanß
    ……………………………………………………………………………………………………..
    ………………………………..Peters Fr. Antie……………………………………………
    Angehängte Dateien
  • Frank92
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2021
    • 620

    #2
    Hallo,


    ich versuche mich mal (allerdings ohne Ortskenntnis):


    Johans Jakob am Holste Teich, d. 1 ....Trinte (Trinitate?). Gevattern: Hanß
    Johans Sohn Klauß(?) am Holste Teich, Johans Jobs v. Gertir(?) aus
    ..huste ,... Peters Fr. Antie auß ... Norderisch(?)



    Liebe Grüße,
    Frank

    Kommentar

    • HuFe
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2018
      • 198

      #3
      Herzlichen Dank für die Hilfe, es hilft schon weiter!
      Schöne Grüße,
      Hubert (HuFe)

      Kommentar

      • HuFe
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2018
        • 198

        #4
        Übersetzung Teile einer Geburtsurkunde

        Quelle bzw. Art des Textes:Taufeintrag
        Jahr, aus dem der Text stammt: 1678
        Ort und Gegend der Text-Herkunft:Marne
        Namen um die es sich handeln sollte:Jacob




        Bitte um Hilfe bei der Übersetzung, besten Dank!

        Johans Jakob am Helser Teich, d………....c:Trinke.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29832

          #5
          Hallo Hubert,

          es ist kontraproduktiv, wenn Du für einen Ausschnitt nochmal ein eigenes Thema erstellst. Die Themen wurden vereint!

          Außerdem kann man mit so kleinen Textschnipseln wenig anfangen. Gerade wenn es schwer zu lesen ist, gibt es nichts wichtigeres als Vergleichstext! Am besten wäre noch die komplette Seite!

          Ich lese:
          Johans Jakob am Holstn Teich, d.I eine c:Trinte (Trinitatis)
          Es scheint wohl der erste Sonntag nach Trinitatis zu sein. Trinitatis ist 8 Wochen nach Ostern, Ostern war am 10.4.1678, also war Trinitatis der 5.6.1678. Demnach wäre das Datum der 12.6.1678 (Laut Grotefend)
          Oder ist es der Sonntag vor Trinitatis?? Denn eigentlich wäre es post Trinitatis, wenn es ein Sonntag danach wäre.

          Jetzt wäre es hilfreich zu wissen, was in den anderen Einträgen so steht, ob es passen könnte.

          Das erste Zeichen nach "eine" könnte das für "cur" sein. (falls das Sinn ergibt ???) (Lexicon Abbreviaturarum Seite 40)
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • HuFe
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2018
            • 198

            #6
            Moin Christine,
            werde ich in Zukunft beachten und schönen Dank für die Übersetzungshilfe, hilft weiter!
            Viele Grüße
            Hubert

            Kommentar

            Lädt...
            X