Textverständnis auf Heiratsregister

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ynnor1
    Benutzer
    • 06.08.2022
    • 99

    [gelöst] Textverständnis auf Heiratsregister

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1810
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Unterfranken


    Hallo Miträtsler,

    ich hänge etwas am Nachnamen der Mutter des Bräutigams Kaspar Mohr.
    Der Vater heißt wie der Sohn und die Mutter "Kunigunda" mit Vornamen.
    Nur der Geburtsname ist fraglich - auch weil bisher in dem Ort nicht vorgekommen, was sehr selten ist. Eigentlich haben da 9 Familien(namen) alles unter sich ausgemacht ^^. Das "in" am Ende kann man ausblenden und das letzte Wort heißt vermutlich "seel(ig)" (also wohl bereits verstorben).

    Wer hätte eine Idee?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ynnor1; 20.02.2023, 23:15.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 2067

    #2
    Ich lese:
    Kaspar Mohr, und Kunigunda geb. Rußwurm(?)-in seel.[seelig]
    Wittwer [der] Maria Anna geb. Merk-lerin seel. [die verstorbene erste Frau]

    Der Geb.name der Bräutigamsmutter beginnt mit "R" - so wie in Römhild, eine Spalte links daneben


    Gruß, Alfred
    Zuletzt geändert von AlfredS; 20.02.2023, 23:34.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Ynnor1
      Benutzer
      • 06.08.2022
      • 99

      #3
      An "Rußwurm" könnte was dran sein. Ich hab grad mal nach dem Namen in der Region gesucht und wurde sogar bei Gedbas fündig.



      Der Name findet sich im evangelisch geprägten Nachbarort "Behrungen" sehr häufig seit dem 17. Jahrhundert und auch heute noch.



      Auch "Merkler" ist bisher unbekannt in der Region. Im OFB Behrungen findet sich eine Margaretha Merckel. Könnte das im Register auch "Merkelerin" heißen?

      Kommentar

      • Upidor
        Erfahrener Benutzer
        • 10.02.2021
        • 2113

        #4
        Lese wie Alfred Merklerin

        Kommentar

        Lädt...
        X