Tragischer Tod 1665 - Bitte um Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • udo_weber
    Erfahrener Benutzer
    • 16.02.2021
    • 187

    [gelöst] Tragischer Tod 1665 - Bitte um Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1665
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rauschenberg / Ernsthausen in Oberhessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Christian König?


    Liebe Mitforschenden,

    dieser Eintrag liegt leider jenseits meiner Fähigkeiten. Beim verstorbenen Christian (dritter Spiegelstrich) handelt es sich mutmaßlich um den Großvater der Eva Schwick bzw. dem Schwiegervater von Heintz Schwick aus meiner Frage von heute morgen.

    Beim Eintrag selbst kann ich leider nur einzelne Worte entziffern, ohne dass ich den Sinn erkenne.

    Christian ... laut seines ...
    ... Generalwacht
    .... Hanß Günthers ...
    ...
    ... hat nach erfolgter
    ... ... Mutter zwar
    gedienert ist aber jämmerlich ...
    ... ins Wasser gefallen ...
    ...
    ...

    Ich vermute, hier gibt es eine tragische Geschichte zu erzählen. Für Hilfen bin ich dankbar.

    Download von Archion als Anhang und als Link:


    beste Grüße,
    Udo
    Angehängte Dateien
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2954

    #2
    Hallo Udo,

    was ich noch lesen kann, sehr vage:

    Christian König von Cölln? laut seines Ehrlich?
    abschieds und Paßport weder? des? H. Generalwacht
    Meisters __ zu __ H. Hanß Günthers von
    ___hausens? Hand und Siegel, Vom Jahre __
    Soldat daselbst gewesen hat nach erfolgter abdienstung?
    dieses Jahr eben beyen? alhiesig Mutter zwar
    gedienert ist aber jämmerlich umbs Leben kommen mit
    Vorwand, er sey
    ins Wasser gefallen und vom Mühlrath
    erdempfet worden, welches der allwissende und ge-
    rechteste Richter am besten wissen und nach dessen
    willen sich alles eußern? wird.
    Zuletzt geändert von Balthasar70; 19.02.2023, 14:34.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23382

      #3
      erdempfet worden, welches der allwissende und ge-
      rechteste Richter am besten wissen vnd nach dessen
      willen sich alles eußern ? wird.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 2954

        #4
        Hallo Horst,
        ich habe Deine Hinweise oben ergänzt, danke.
        Lass mir etwas Zeit, Du bist mir immer so dicht auf den Fersen, ich ändere meist noch nachträglich ...
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9383

          #5


          Ich lese so:
          Christian König von Cölln, so laut seines Ehrlichen
          abschieds vnd Paßport, vnder des H. Generalwacht-
          Meisters zu Giessen H. Hanß Günthers von
          Blenn(?)hausen Hand vnd Siegel, Vorm Jahr ein
          Soldat daselbsten geweßen, hat nach erfolgter abdanckung
          dießes Jahr uber beym alhießigen Muller zwar
          gedienet ist aber jämmerlich vmbs Leben kommen mit
          Vorwand, er sey ins Waßer gefallen vnd vom MühlRath
          erdempfet worden, welches der allwißende vnd ge-
          rechteste Richter am besten wissen vnd nach desen
          willen sich alles eussern wird.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • udo_weber
            Erfahrener Benutzer
            • 16.02.2021
            • 187

            #6
            ... vom Mühlrad erdempfet ... das ist auch neu und passt wahrscheinlich in den Thread mit den ungewöhnlichen Todesarten.

            habt vielen Dank!

            Gruß,
            Udo

            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2011
              • 4070

              #7
              auf deutsch, es gab einen bezeugten tod, aber keinen leichnam.
              da wurde nachgebessert, er wäre vom mühlrad fein zerstückelt worden.
              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • udo_weber
                Erfahrener Benutzer
                • 16.02.2021
                • 187

                #8
                mein gesuchter Vorfahr kann es dann übrigens auch nicht gewesen sein. Der Gestorbene/ erdempfte muss ja 1665 noch relativ jung gewesen sein. Da kann er nicht 1629 schon Nachwuchs gezeugt haben.

                Die Suche geht weiter - aber spannende Geschichte.

                Gruß,
                Udo

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23382

                  #9
                  Zu seinem Alter gebe ich kein Statement ab,
                  ich würde aber aufgrund der konfessionellen Verhältnisse (Köln am Rhein war katholisch) und dem Umstand, dass hier wird kein "Papist" besprochen / beerdigt wird, eine Herkunft aus dem nahegelegenen Cölbe vermuten.
                  Wobei ein B oder sogar ein W am Ende des Ortsnamens hier nicht zu sehen ist, was dann wiederum gegen meine Annahme spräche.
                  Hier übrigens, kaum lesbar, der Eintrag bei familysearch:
                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
                  Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.02.2023, 16:21.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Renerpho
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.11.2018
                    • 161

                    #10
                    Der Generalwachtmeister ist der Adlige Hans Günther von Brennhausen: https://online-ofb.de/famreport.php?...087826&lang=de
                    Gruß, Daniel


                    Orte Battenberg/Eder mit Ortsteilen, Hatzfeld, Marburg; Familien Wirwatz, Stippius, Lettermann, Willstumpf; Auswanderer aus Battenberg und Ortsteilen

                    Veröffentlichungen (Auswahl):

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X