Erbitte Hilfe zu einem Taufeintrag von 1698

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Armand J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 480

    [gelöst] Erbitte Hilfe zu einem Taufeintrag von 1698

    Quelle bzw. Art des Textes:Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1698
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:Nassau bei Frauenstein, Sachsen
    Namen um die es sich handeln sollte:Christoph, Christoph Gehler, Martin Wolff,


    Hallo,
    ich brauche mal wieder eure Hilfe.
    Bei dem Taufeintrag konnte ich nicht alles lesen bei einigen Wörten bin ich mir nicht sicher ob ich das richtig gelesen habe. Zu der Randbemerkung. Die Eltern sind am 23.05.1698 kirchlich getraut worden.



    Hier mein Versuch:


    35. Christoph, Christoph Gehlers des Hausgenoßens uneheliches Kind? ward.?
    gebohren den 14ten Sept? und getaufft den 16ten ...? Uxor
    Sophia Offer. 1) Christoph Gehler der niedere Häußler
    2) George, Martin Wolffs? des Bauers Sohn 3) Rosina An,,
    drea Lehmanns des Haußgenoßens Weib, Gott gebe dem Kind
    leben und segen, den Eltern? aber ein .....? und buß,,
    fertiges Hertz? !!
    Randbemerkung 16)? Gebohren nach der Hochzeit.?


    Für eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus


    LG
    Armand
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16813

    #2
    Hi
    ich verstehe nicht, wie er das als uneheliches Kind bezeichnen kann.
    Zwar unehelich gezeugt, aber doch ehelich geboren


    35. Christoph, Christoph Gehlers des Haußgenoßens unehliches Kind ward
    gebohren den 14ten Sept. und getaufft den 16ten Ej. [Ejusdem] Uxor
    Sophia Offer ...
    [Wolff lese ich auch] ...

    Randbemerkung: 16 Wochen nach der Hochzeit
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.02.2023, 17:13.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Armand J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.02.2009
      • 480

      #3
      Hallo Anna Sara,


      herzlichen Dank für deine Mühe.


      Ich gehe davon aus das es zu der Zeit von den Pfarren und der Kirche nicht gerne gesehen wurde, dass es vor der Ehe zum GV. kam. Deshalb musster er das wohl nochmal im Taufeintrag eintragen. Wie auch der letzte Satz im Taufeintrag zeigt.



      LG
      Armand

      Kommentar

      Lädt...