Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag von 1707

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7430

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag von 1707

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1707
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fst. Wolfenbüttel


    Hallo zusammen!

    Wer hat Lust, mal über diesen merkwürdigen Text zu schauen, auch im Hinblick darauf, wie die Abkürzung der Bibelstelle korrekt ausgeschrieben wird. Es geht in der Sache um das 7. Kapitel der Offenbarung des Johannes, Verse 13-17, das ist soweit klar. Wird "Apocal." abgekürzt als "Apocalypse", oder gibt es da etwas in irgendeiner Altsprache, was der Pastor eigentlich gemeint hat? Bitte entschuldigt die doofe Frage. Und was bedeutet das "X"? Ein "V" für "Vers" hätte ich verstanden. Der Pastor macht übrigens immer ein "X". Es handelt sich also wohl nicht um ein ausnahmsweise verunglücktes "V".


    Den 31t(en) Julii
    ist Joachim Schrader alt 82 Jahr
    beerdiget, deßen Tod 3/4 Jahr vorher
    dem Pastori im (Einschub: Treümereyen, Quakeleyen) Traum eröfnet also,
    daß Schraders Tochter, welche dem Vater
    aufgewartet, zu dem Pastor gekom(m)en
    und ihm angemeldet, wie der Vater
    gestorben und begehret eine Leich=
    Predigt ex Apocal. VII X. 13.14.15.16.17.
    welche ihm auch geschehen ist. Quakeley!


    Vielen Dank und viele Grüße!
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 14.02.2023, 22:00.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 5380

    #2
    Hallo,

    der Pastor scheint den Traum nicht besonders ernst genommen zu haben (ich gehe davon aus, dass er den Eintrag geschrieben hat). Die Wahl des Predigttextes ist so oder so seltsam.

    Mit besten Grüßen
    Wolfgang

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3114

      #3
      Hallo consanguineus,


      X kann eine Abkürzung für "extra" sein. Die Bedeutung wäre dann "außerhalb von". In unserem Beispiel könnte das nur im übertragenen Sinn passen.
      "Apokalypse VII, aus den Versen".
      Vielleicht nutzt der Pastor die Abkürzung auch einfach für "ex" = aus.
      Aber dafür fehlt mir der Beleg.

      Grüße
      Scriptoria

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Das X für "Extractum" denk ich auch....auszugsweise (aus den Versen....)

        Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen
        Die Wahl des Predigttextes ist so oder so seltsam.
        Na ich weiss nicht Wolfgang, zumindest die angeführten Verse 15,16,17 sind doch für eine Leichpredigt wie geschaffen

        Offb 7,15 Deshalb stehen sie vor dem Thron Gottes und dienen ihm bei Tag und Nacht in seinem Tempel;
        und der, der auf dem Thron sitzt, wird sein Zelt über ihnen aufschlagen.
        Offb 7,16 Sie werden keinen Hunger und keinen Durst mehr leiden und weder Sonnenglut noch irgendeine
        sengende Hitze wird auf ihnen lasten.
        Offb 7,17 Denn das Lamm in der Mitte vor dem Thron wird sie weiden und zu den Quellen führen,
        aus denen das Wasser des Lebens strömt, und Gott wird alle Tränen von ihren Augen abwischen.
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 15.02.2023, 11:02.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7430

          #5
          Vielen Dank! Ihr habt mir ein wenig weitergeholfen.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          Lädt...
          X