Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1707
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fst. Wolfenbüttel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1707
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fst. Wolfenbüttel
Hallo zusammen!
Wer hat Lust, mal über diesen merkwürdigen Text zu schauen, auch im Hinblick darauf, wie die Abkürzung der Bibelstelle korrekt ausgeschrieben wird. Es geht in der Sache um das 7. Kapitel der Offenbarung des Johannes, Verse 13-17, das ist soweit klar. Wird "Apocal." abgekürzt als "Apocalypse", oder gibt es da etwas in irgendeiner Altsprache, was der Pastor eigentlich gemeint hat? Bitte entschuldigt die doofe Frage. Und was bedeutet das "X"? Ein "V" für "Vers" hätte ich verstanden. Der Pastor macht übrigens immer ein "X". Es handelt sich also wohl nicht um ein ausnahmsweise verunglücktes "V".
Den 31t(en) Julii
ist Joachim Schrader alt 82 Jahr
beerdiget, deßen Tod 3/4 Jahr vorher
dem Pastori im (Einschub: Treümereyen, Quakeleyen) Traum eröfnet also,
daß Schraders Tochter, welche dem Vater
aufgewartet, zu dem Pastor gekom(m)en
und ihm angemeldet, wie der Vater
gestorben und begehret eine Leich=
Predigt ex Apocal. VII X. 13.14.15.16.17.
welche ihm auch geschehen ist. Quakeley!
Vielen Dank und viele Grüße!
consanguineus
Kommentar