Unleserlicher Nachname in Traueintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Odlgilch21
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2022
    • 184

    [gelöst] Unleserlicher Nachname in Traueintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1729
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gerolsbach, Bayern
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Liebe Ihr,


    könnte mir denn jemand mit dem Lesen des Nachnamens der Braut Anna bzw. des Brautvaters Franziskus helfen?
    Ich lese sowas wie „Klingserl“, das scheint es als Name aber eher nicht zu geben.


    Der Eintrag ist hier (letzter Eintrag, rechte Seite):



    Viele Grüße und vielen (!) Dank,
    Matthias
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16802

    #2
    Hallo
    der FN lautet Klingserlin
    aber NICHT Klingserl
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16802

      #3
      Die Braut kommt vermutlich aus Edelshausen. Das liegt 14 km entfernt
      Entfernungsrechner zeigt die Entfernung zwischen Edelshausen, Schrobenhausen, Bayern, DEU und Gerolsbach, Bayern, DEU und stellt die Fahrstrecke auf einer Karte dar. Mit Luftlinie, Reisedauer, Flugroute.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5365

        #4
        Hallo allerseits:


        Hier (5. Eintrag von oben auf der rechten Seite) ist ihr Taufeintrag in Edelshausen am 24.07.1707: https://data.matricula-online.eu/en/...sen/1-T/?pg=10


        Hier wird der Nachname Klingserl geschrieben; im Register wird es zu Klingsörl normalisiert (https://data.matricula-online.eu/en/...n/6-T-R/?pg=15).



        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Odlgilch21
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2022
          • 184

          #5
          Guten Morgen liebe Beide,

          und vielen lieben Dank!

          Dann heisst das wirklich Klingserl(in)…
          Den Namen finde ich über Google, Geogen & Co nirgends… spannend.

          Das „in“ am Ende des NM wird in Bayern bei weibl. Namen öfter mal hinten dran gesetzt. Gut möglich, dass das hier auch der Fall ist.

          Vielen lieben Dank Euch nochmal!

          LGs,
          Matthias

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Servus
            gehört zwar in die Kategorie "Onomastik/ Namenskunde" aber weil dir der Name komisch vorkommt.
            Die Endung erl, al pp ist im Bairischen ein (häufiges) Diminutiv/ Verkleinerung ....a Heisal (Heiserl) a Mandal, a Guatsal usw.
            Bei Kling mein ich liegt der mhd Begriff "klinka, klinke" für Waldwasser,Schlucht pp zugrunde
            vgl. https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DW...f=11,1173,72#0
            Den davon herrührenden Ortsnamen "Kling" gibts öfter im Süddeutschen
            vgl. https://www.bavarikon.de/search/plac...g&coord=&dist=

            Also eine kleine Schlucht oder ein kleinerer Sturzbach, ein Klingsal / Klingserl (als Wohnstätte.)


            PS: grad finde ich noch eine nmM viel treffendere Erklärung.
            Eine Klingsel ist nach

            eine Schelle, ein Glöckerl
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 14.02.2023, 13:16. Grund: PS
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16802

              #7
              Hallo,
              es ist vielleicht der verbreitete deutsche FN Klingsöhr der hier zu bairisch Klingsörl/Klingserl variiert
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Odlgilch21
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2022
                • 184

                #8
                Liebe Ihr,


                da hab ich jetzt einen Haufen gelernt...
                Von "Onomastik" (des kann ich mir bestimmt nicht merken), über sehr hilfreiche Internetseiten bis hin hin zu Deutungen zur Namensherkunft.

                Ein herzliches Vergelt's Gott Euch! Das sind so die Posts, die hängen bleiben



                Die "erl-Endung" muss man als Bayer aber tatsächlich kennen, alles andere wär verdächtig


                LGs vom Schliersee und danke Euch nochmal,
                Matthias

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  es ist vielleicht der verbreitete deutsche FN Klingsöhr der hier zu bairisch Klingsörl/Klingserl variiert
                  Das wär eine durchaus mögliche Herleitung....
                  Zwar waad des "Ohr" bairisch eher das "Oawaschl" aber mir fällt ein, dass meine Mama
                  öfter "Schweinserl" gebacken hat, leckere Hefeteigflecken mit Zimt und Zuckerbestreut.....
                  So in der Art:
                  Der Geschmack dieses weichen und fluffigen Zuckergebäcks mit einer knusprigen Zuckerkruste wird jeden in die Kindheit zurückversetzen. Knusprig, süß und sehr aromatisch sind diese Schweineohren und einfach perfekt für jede Teeparty.



                  PS: Das "Erl" ist hier selbstverständlich die Verkleinerung des Oawaschl, das Öhrchen also.....

                  PSPS: Matthias du woast owa scha wos dei Nam odlgilch af deitsch hoassn daad.

                  aaaa freile ais Haushama ismao im Odlfassl daft woan cui nomen Egidius impositum est
                  Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 14.02.2023, 16:11. Grund: PS
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • Odlgilch21
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2022
                    • 184

                    #10
                    haha, daft vielleicht ned, aber mia ham pfeigrod a Kuahwiesn nem dro...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X