Taufeintrag 1777 - erbitte Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 484

    [gelöst] Taufeintrag 1777 - erbitte Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: evang. Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schneidlingen, SLK
    Namen um die es sich handeln sollte: Bohne


    Hallo und Guten Abend,
    könnte mir bitte jemand bei Lesen helfen? Mir geht es v.a. um die Taufpathen, in der Hoffnung endlich herauszufinden, woher meine Vorfahren stammen.
    Vielen Dank und Schönen Abend!
    wintergruen


    1777-02-28 Taufe Christiane Dorothea Marie Bohne
    D[en?] 28. Octobr (?). (1777) Abends um 8 Uhr ist dem hiesig. Gerichtsdiener
    Johann Andreas Martin Bohnen von seiner Ehefrauen Catharina
    Elisabeth geb. Bohnen, ein Tochter geboren, welche d[en] 4, Nov.
    getaufft und genannt worden:
    Christiane Dorothea Marie. Paten sind gewesen:
    1. Tobis Christian Bohne, Gerichtsdiener bei dem DomVogtei Gericht
    zu Halberstadt. 2. Johann Ernst Bohne des Amts-Reuther in Nienburg
    jüngster Sohn, 3. Des (?) GerichtsVoigt in Grönningen (?)
    N. …. Frau, 4. Des Gerichtsdieners zu …
    N… Frau; 5) …. Christian Bern-(?)
    Burg (?) N …. Gerichtsdieners …. jüngste Tochter
    Angehängte Dateien
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 2783

    #2
    Hallo,

    mit Unsicherheiten.

    D[en] 28. 8br. (Octobris) Abends um 8 Uhr ist dem hiesigen Amts Gerichts Diener
    Johann Andreas Martin Bohnen von seiner Ehefrauen Catharina
    Elisabeth geb. Bohnen, eine Tochter geboren, welche d[en] 4 Nov.
    getaufft und genannt worden:
    Christiane Dorothea Maria Pathen sind gewesen:
    1. Tobias Christian Bohne, Gerichtsdiener bei dem Dom. Vogteÿ Gericht
    zu Halberstadt. 2. Johann Ernst Bohne des Aus-Reuters in Nienburg
    jüngster Sohn. Juv[enis]. 3. Des Gerichts Dieners in Grönningen (?)
    N. Schüttels? Frau, 4. Des Gerichtsdieners zu Akhren leben?
    N. Glasers? Frau; 5) Hr.? Johan[n]e Christian Arndten?
    burg[erlichen] N …. Gerichts Dieners in Gardensleben? jüngste Tochter


    Zum Ausreuter:

    Der Ausreiter, des -s,plur. ut nom. sing. 1. Von reiten,equitare, ein reitender Diener, der theils zu Verschickungen in obrigkeitlichen Angelegenheiten, theils auch zu Bereitung der Straßen gebraucht wird, und zuweilen auch ein Einspänniger, ein Landreiter heißt.
    https://woerterbuchnetz.de/#1 (Adelung)

    Grüße
    Scriptoria




    Zuletzt geändert von Scriptoria; 12.02.2023, 00:11.

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 1974

      #3
      Hallo,
      ein paar Ergänzungen von mir:

      1777-02-28 Taufe Christiane Dorothea Marie Bohne
      D[en] 28. Fbr. [Februar 1777 - sonst würde das ja nicht zur Überschrift passen] Abends um 8 Uhr ist dem hiesigen Amts Gerichts Diener
      Johann Andreas Martin Bohnen von seiner Ehefrauen Catharina
      Elisabeth geb. Bohnen, eine Tochter geboren, welche d[en] 4 Nov.
      getaufft und genannt worden:
      Christiane Dorothea Maria Pathen sind gewesen:
      1. Tobis Christian Bohne, Gerichts Diener bei dem Dom-Vogtei Gericht
      zu Halberstadt. 2. Johann Ernst Bohne des Aus=Reuter (?) in Nienburg
      jüngster Sohn, 3. Des Gerichts Dieners in Grüningen
      N. Schüttels Frau, 4. Des Gerichts Dieners zu A… ...
      N. ...s Frau und 5) …. Johanne Christiane Arndt E...
      burg (?) N. …. Gerichts Dieners in. ... ... jüngste Tochter

      bei "rot" habe ich Zweifel ...

      Gruß, Alfred
      Zuletzt geändert von AlfredS; 11.02.2023, 21:52.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 2783

        #4
        N. Glasers? Frau; 5) Jgfr. Johan[n]e Christiane Arndten?
        ... N. Arndts? Gerichts Dieners in Gardensleben? jüngste Tochter

        Kommentar

        • wintergruen
          Erfahrener Benutzer
          • 27.01.2013
          • 484

          #5
          Die Taufpatin Nr. 5 könnte aus Gatersleben kommen, oder? Das liegt in der Nähe.

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 2783

            #6
            Zitat von wintergruen Beitrag anzeigen
            Die Taufpatin Nr. 5 könnte aus Gatersleben kommen, oder? Das liegt in der Nähe.

            Ja, Gadersleben könnte da stehen.

            Korrektur zum Datum.

            Du schreibst: 1777-02-28 Taufe Christiane Dorothea Marie Bohne. Wenn das das sichere Datum ist, heißt es Fbr., es könnte sonst auch 8br. heißen.
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 11.02.2023, 23:07.

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 15111

              #7
              Hi
              Ich lese aber das Datum "28. 8br."

              Kommt eben drauf an wann der vorherige Eintrag war
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.02.2023, 23:41.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 15111

                #8
                Den 28. 8br. Abends um 8 Uhr ist dem hiesigen AmtsGerichts Diener
                Johann Andreas Martin Bohnen von seiner Ehefrauen Catharina
                Elisabeth geb. Bohnen, eine Tochter geboren, welche den 4 Nov.
                getaufft und genannt worden.
                Christiane Dorothea Maria Pathen sind gewesen:
                1) Tobias Christian Bohne, Gerichts Diener bei dem Dom. Vogteÿ Gericht
                zu Halberstadt. 2) Johann Ernst Bohnen des Aus-Reuters in Nienburg
                jüngster Sohn. Juv.[enis] 3) des Gerichts Dieners in Grüningen [Gröningen]
                N. Schüttels Frau, 4) des Gerichts Dieners zu Akhersleben [Aschersleben]
                N. Glasers? Frau und 5) Jfr. Johanne Christian Arndtens
                ...…. Gerichts Dieners in Hadmersleben jüngste Tochter



                "Ackersleben" = Aschersleben
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.02.2023, 00:04.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 9988

                  #9
                  Hallo.

                  Akhersleben [Aschersleben] Ich lese da eher Athensleben.

                  Den Glasers lese ich ebenfalls.

                  LG und bleibt gesund
                  Marina
                  Zuletzt geändert von Tinkerbell; 12.02.2023, 00:26. Grund: Schreibfehler korrigiert.

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 15111

                    #10
                    Ja, könnte auch sein "Athensleben"
                    Den Ort kannte ich nicht

                    War wohl nicht unbedeutend der Ort:
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.02.2023, 00:34.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • wintergruen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.01.2013
                      • 484

                      #11
                      Ganz herzlichen Dank für eure Hilfe!!
                      Den Geburtsmonat kenn ich ehrlich gesagt auch nicht so genau, da muß ich im Register wohl mehrere Seiten zurückblättern.
                      Und Athensleben als Herkunft des 4. Taufpaten könnte stimmen, es gab schon 1mal Taufpaten für diese Familie aus Athensleben.
                      Ganz vielen Dank noch einmal und schönen Sonntag!
                      wintergruen

                      Kommentar

                      • wintergruen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.01.2013
                        • 484

                        #12
                        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                        Ja, könnte auch sein "Athensleben"
                        Den Ort kannte ich nicht

                        War wohl nicht unbedeutend der Ort:
                        Darf ich noch fragen, wo diese Grafik her ist?
                        Danke sehr!
                        Wintergruen

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 15111

                          #13
                          Wenn Du auf diese Weseite gehst:

                          und dort oben den Ortsnamen Schneidlingen eingibst, an erscheinen auf der rehten Seite historische Karten dieses Gebiets.
                          Dort kann man die Liste runterscrollen

                          Wenn man die Kartenmitte verschiebt, oder hinein- oder hinauszoomt mit dem Mausrad, dann verändert sich die Kartenauswahl rechts.
                          Desweitere kann man oben über "Timeline" und "Attributes" (z.B. Kartenmaßstab) die Karten-Auswahl eingrenzen
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.02.2023, 14:19.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 15111

                            #14
                            Mein Kartenausschnitt entstammte dieser Karte

                            Principatus Halberstadiensis, abbat. Quedlinburgens cum comitatu Wernigerodano, ad hodiernum verum statum ex acta prodiit
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.02.2023, 14:27.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • wintergruen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.01.2013
                              • 484

                              #15
                              Super, Danke!
                              Das kannte ich so noch nicht
                              Schönen Sonntag noc
                              wintergruen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X