Erbitte Lesehilfe für eine Hochzeit aus Niederösterreich (1722) Fortsetzung von gestern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wien 1090
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2019
    • 367

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe für eine Hochzeit aus Niederösterreich (1722) Fortsetzung von gestern

    Quelle bzw. Art des Textes: Traungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1722
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Horn, Niederösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Franziska Kamelreiter

    Liebe Profis und Mitforscher!
    Am 8. Feber 1722 hat meine Vorfahrin Maria Franziska Herrn Georg Kamelreiter, der 4 Jahre später verstarb, geehelicht.


    Mich interessieren daher ausschließlich die Daten der Braut, die 1726 zum zweiten Mal heiratete, und ihrer Eltern.

    Ich lese:
    mit Jungfrau Francisca Theresia ...
    T:T: ub... :Michael Bosman gewesener
    Obrist ...Maister von ...lb :et (und) Franz Joan. Z....


    PS: Die Kinder aus dieser ersten Ehe hießen natürlich zu Beginn nach ihrem Vater "Kamelreiter". Weiß jemand, wie die Kinder nach dem Tod des Vaters und einer neuen Ehe der Mutter hießen? Denkbar wäre, dass Sie entweder automatisch wie der neue (Stief)Vater heißen oder den alten Namen behalten.


    Vielen herzlichen Dank!
    Beste Grüße aus Wien,
    Christian
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Hallo Christian,

    was ich da herauslesen kann (übrigens am 10. Feb. und nicht am 8.) wäre:

    mit Jungfrau Francisca Theresia Fritschin v. Znaim
    T:T: ub... : Michael Stohman (Stosman ?) gewesener
    ObristwachtMaister von ...lb: et (und) Frantz Joan. Zehenter

    Gruß, Alfred
    Zuletzt geändert von AlfredS; 01.02.2023, 18:39. Grund: Ortsangabe ergänzt/ Wachtmeister ergänzt
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • sternap
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2011
      • 4070

      #3
      ev. obristkomissmaisters
      sie wurde von znaim copuliert?
      freundliche grüße
      sternap
      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3114

        #4
        Hallo,

        den 10ten huj[us]

        Obrist Wacht Mäister


        Grüße
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 01.02.2023, 18:29.

        Kommentar

        • Wien 1090
          Erfahrener Benutzer
          • 19.02.2019
          • 367

          #5
          Vielen Dank an alle Beteiligten!
          Jetzt wird es spannend, ob es die Dame tatsächlich in Znaim gibt und ob ich herausfinden kann, warum die junge Frau nach Horn ging
          Beste Grüße!
          Beste Grüße aus Wien,
          Christian

          Kommentar

          Lädt...
          X