Erbitte Lesehilfe für die Hochzeit meiner Ahnen aus 1726

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wien 1090
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2019
    • 367

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe für die Hochzeit meiner Ahnen aus 1726

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1726
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Niederösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Rumer


    Guten Abend liebe Profis und Mitforscher!
    Ich bitte Euch um Lesehilfe für die Heirat meiner Ahnen.



    Ich lese:
    Den 11 Augusti ist von P. …copuliert worden Joannes Georg
    Rumer … von Hypolt ….
    mit … Maria Francisca Theresia Kamelreiterin
    des Johannes Georg Kamelreiter gewesener glaser alhier …
    … Wittib… T:T Sponsi …. Maximilian Ernst ….
    …. Franciscus Kamelreiter beide Bürger in …
    Sponsa Joanny Adamy……
    … Müllner…

    Vielen herzlichen Dank!
    Beste Grüße aus Wien,
    Christian
  • Ahnenhans
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2012
    • 700

    #2
    Hallo


    hier ein Teil


    Den 11 Augusti ist von P. …copuliert worden Joannes Georg
    Rumer ein Glaser von Hypoltstein aus der Oberpfalz (Bayern)
    mit Frau Maria Francisca Theresia Kamelreiterin
    des Johannes Georg Kamelreiter gewesener glaser alhier hinter-
    lassene Wittib… T:T Sponsi …. Maximilian Ernst ….


    MfG
    Ahnenhans

    Kommentar

    • Wien 1090
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2019
      • 367

      #3
      Danke Ahnenhans! Bayern ist für mich Neuland.
      LGCG
      Beste Grüße aus Wien,
      Christian

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3822

        #4
        Noch ein paar Vorschläge:



        Den 11 Augusti ist von P: Octone(?) copuliert worden Joan(nes) Georg
        Rumer ein glaser von Hypoltstein aus der ober Pfaltz
        mit Fraue Maria Francisca Theresia Kamelreiterin
        des Johan(nes) Georg Kamelreiter gewesener glaser alhier hinter
        lassene Wittibe T:T Sponsi .: Maximilianus Erenestus ….=
        …. + Franciscus Kamelreiter beide Bürger in … T: T:
        Sponsae Joannes Adamus … Bader zu Garsch(?) et Casparus
        Deltl Deltl(?) Müllner am Lamb zu


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 01.02.2023, 00:22.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6892

          #5
          Guten Morgen,

          noch ein paar Ergänzungen:

          Den 11 Augusti ist von P: Odone(?) copulirt wordten Joan(nes) Georg
          Rumer ein glaser von Hypoltstein aus der ober Pfaltz
          mit Frau[en] Maria Francisca Theresia Kamelreiterin
          des Joan(nes) Georg Kamelreiter gewesenen glaser alhier hinter
          lassene Wittibe T:T Sponsi .: H[err] Maximilianus Erenestus Hirn=
          schall et Franciscus Kamelreiter beede burger in Horn T: T:
          Sponsae Joannes Adamus Ecker Bader zu Garsch(=Gars) et Casparus
          Deltl Deltl Müllner am Kamb zu Kamöck.

          LG Zita

          Kommentar

          • Wien 1090
            Erfahrener Benutzer
            • 19.02.2019
            • 367

            #6
            Vielen lieben Dank Jens und Zita für Eure Hilfe!
            Beste Grüße aus Wien,
            Christian

            Kommentar

            • Wien 1090
              Erfahrener Benutzer
              • 19.02.2019
              • 367

              #7
              Zitat von Zita Beitrag anzeigen
              Guten Morgen,

              noch ein paar Ergänzungen:

              Den 11 Augusti ist von P: Odone(?) copulirt wordten Joan(nes) Georg
              Rumer ein glaser von Hypoltstein aus der ober Pfaltz
              mit Frau[en] Maria Francisca Theresia Kamelreiterin
              des Joan(nes) Georg Kamelreiter gewesenen glaser alhier hinter
              lassene Wittibe T:T Sponsi .: H[err] Maximilianus Erenestus Hirn=
              schall et Franciscus Kamelreiter beede burger in Horn T: T:
              Sponsae Joannes Adamus Ecker Bader zu Garsch(=Gars) et Casparus
              Deltl Deltl Müllner am Kamb zu Kamöck.

              LG Zita

              Hallo Zita,
              mir ist "T:T" tatsächlich noch kaum untergekommen. Wofür steht dieses Kürzel?
              Beste Grüße aus Wien,
              Christian

              Kommentar

              • Zita
                Moderator
                • 08.12.2013
                • 6892

                #8
                Hallo,

                ich denke, dass es dafür steht, dass es mehrere Testes (=Zeugen) gab - aber da wissen die LateinerInnen sicher mehr.

                LG Zita

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  Absolut korrekt von Zita

                  Die Doppelung zeigt allg. den Plural an
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • Wien 1090
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.02.2019
                    • 367

                    #10
                    Vielen Dank, man lernt nie aus!
                    Beste Grüße aus Wien,
                    Christian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X