Mal wieder die Bitte um Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin S..
    Erfahrener Benutzer
    • 13.03.2009
    • 104

    [gelöst] Mal wieder die Bitte um Übersetzungshilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1814
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Zivilstandsregister Hückeswagen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo liebe Mitforschenden,

    ich habe mal wieder die Bitte mir beim Lesen zu helfen.

    Soweit bin gekommen. Naja ich üb halt noch.

    Herzlichen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße.

    Martin



    Nr. 5
    Im Jahre eintausend achthundert vierzehn, am dreizigsten April
    Nachmittags sechs Uhr erschien vor mir Johann Georg
    Oules, Bürgermeister der Municipalität Hückeswagen
    1) Der zu Hagelspiepen wohnende … Johann
    Peter Kringel; zufolge der von
    dem … zu Drolshagen …
    … Gemeinde
    zu Drolshagen, … April für

    In Herweg, am dritten … April
    eintausend siebenhundert acht und achtzig geboren in der Ehe von …
    … Johann Kringel und der Anna Catharina Hehse




    2) die Maria Catharina Funkenhaus, ohne Beruf
    in Radevormwald wohnend und, zufolge der von
    dem …
    der … zu Hückeswagen


    in Schüren, am vier und zwnstigsten Oktober
    eintausend siebenhundert neunzig geboren, in der Ehe von
    … Johann Heinrich Funken-
    haus und Catharina Elisabeth Haus-
    mann, …
    Radevormwald wohnhaft sind und
    zu gegenwärtiger Trauungshandlung
    … die … Einwilligung
    geben, …
    Beide Hauptcomparenten trugen darauf an, das unter ihnen geschlossene Eheverlödniß
    Durch Trauung zu vollziehen.
    Das Aufgebot ist zweimal vor hiesigem Gemeindehause, am dritten
    und
    Angehängte Dateien
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3194

    #2
    etwas aufgebessert
    Angehängte Dateien
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5380

      #3
      Hallo allerseits:


      Und der Direktlink zum Vergrößern: https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...f%5Bpage%5D=14


      Ich lese da so etwa:


      Nr. 5
      Im Jahre eintausend achthundert vierzehn, am dreißigsten April
      nachmittags Sechs Uhr erschien vor mir Johann Georg
      Oules, Bürgermeister der Municipalität Hückeswagen
      1) Der zu Hagelsiepen wohnende Tuchmacher Johann
      Peter Kringel; zufolge der von
      dem Pastor zu Drolshagen aus den Tauf
      registern der Katholischen Gemeinde
      zu Drolshagen, unterm ersten April Ein
      tausend acht hundert zehn ausgefertigten Geburtsurkunde
      In Herweg, am dritten Monats April
      eintausend siebenhundert acht und achtzig geboren in der Ehe der Acker-
      leute Johann Kringel und der Anna Catharina Hesse
      wovon Ersterer laut dem beigebrachten Sterbeatteste
      am Neunten Juny Eintausend acht hundert und zehn,
      Letztere aber am Neunten Dezember Ein Tausend
      acht hundert mit Tode abgegangen ist.
      2) die Maria Catharina Funkenhaus, ohne Stand
      in Radevormwalde wohnend und, zufolge der von
      dem Unterzeichneten aus den Taufregistern
      der lutherischen Gemeine zu Hückeswagen
      unterm heutigen Dato angefertigten
      Geburts Urkunde
      in Schüren, am vier und zwanzigsten Oktober
      eintausend siebenhundert Neunzig geboren, in der Ehe der
      Ackersleute Johann Heinrich Funken-
      haus und Catharina Elisabeth Haus-
      mann, welche beide in der Stadt
      Radevormwalde wohnhaft sind, und
      zu gegenwärtiger Trauungshandlung
      wozu sie die elterliche Einwilligung
      geben, sich persönlich vor mir eingefunden hatten.
      Beide Hauptcomparenten trugen darauf an, das unter ihnen geschlossene Eheverlöbniß
      durch Trauung zu vollziehen.
      Das Aufgebot ist zweimal vor hiesigem Gemeindehause, am dritten
      und


      VG

      --Carl-Henry
      Zuletzt geändert von Gastonian; 22.01.2023, 11:39.
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • Martin S..
        Erfahrener Benutzer
        • 13.03.2009
        • 104

        #4
        Ganz ganz herzlichen Dank!!!

        LG Martin

        Kommentar

        Lädt...
        X