Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1814
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Zivilstandsregister Hückeswagen
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1814
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Zivilstandsregister Hückeswagen
Namen um die es sich handeln sollte:
Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!
Hallo liebe Mitforschenden,
ich habe mal wieder die Bitte mir beim Lesen zu helfen.
Soweit bin gekommen. Naja ich üb halt noch.
Herzlichen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße.
Martin
Nr. 5
Im Jahre eintausend achthundert vierzehn, am dreizigsten April
Nachmittags sechs Uhr erschien vor mir Johann Georg
Oules, Bürgermeister der Municipalität Hückeswagen
1) Der zu Hagelspiepen wohnende … Johann
Peter Kringel; zufolge der von
dem … zu Drolshagen …
… Gemeinde
zu Drolshagen, … April für
…
In Herweg, am dritten … April
eintausend siebenhundert acht und achtzig geboren in der Ehe von …
… Johann Kringel und der Anna Catharina Hehse
…
…
…
…
2) die Maria Catharina Funkenhaus, ohne Beruf
in Radevormwald wohnend und, zufolge der von
dem …
der … zu Hückeswagen
…
…
in Schüren, am vier und zwnstigsten Oktober
eintausend siebenhundert neunzig geboren, in der Ehe von
… Johann Heinrich Funken-
haus und Catharina Elisabeth Haus-
mann, …
Radevormwald wohnhaft sind und
zu gegenwärtiger Trauungshandlung
… die … Einwilligung
geben, …
Beide Hauptcomparenten trugen darauf an, das unter ihnen geschlossene Eheverlödniß
Durch Trauung zu vollziehen.
Das Aufgebot ist zweimal vor hiesigem Gemeindehause, am dritten
und
Kommentar