1 Wort im garnisonsärztlichen Attest

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bienenkönigin
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 1876

    [gelöst] 1 Wort im garnisonsärztlichen Attest

    Quelle bzw. Art des Textes: Ärztliches Attest
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1887
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: München
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Mitforscher,

    aus der Personalakte meines Ururgroßvaters habe ich schon einige wenige Stellen transkribiert.
    Es gibt auch eine ganze Reihe ärztlicher Atteste. Bei diesem hier habe ich relativ viel lesen können, nur im letzten Satz fehlt mir ein Wort.
    Ich weiß nicht, ob es mit den Augen (seinen...) zu tun hat?

    Ich muss mich für die schlechte Bildqualität entschuldigen, ich habe das unter Zeitdruck und mit viel Aufregung im Staatsarchiv mit meinem Handy abfotografiert.

    Vielen Dank!
    Bienenkönigin

    Der Vollständigkeit halber der ganze Text ab der Zeile, die mich interessiert:
    Nach seiner Angabe leidet Geth in Folge vielfacher Durchfrie
    rungen, Erhitzungen und Erkältungen (nachfolgend) und des Grundes? unpassender
    Nahrungsmittel wie Grund? der Ausübung seiner bisherigen anstrengenden
    Gendarmereidienstleistungen künftig an Magen und Darmkatarrhen,
    mit häufigen Durchfällen, Sodbrennen, Erbrechen des Morgens, sowie
    an rheumatischen Schmerzen in allen Gliedern, besonders aber am
    Halse und Nacken, sowie am Kopfe seit einer gegen Mitte Augst d. Js. er
    littenen Durchnäßung nach vorheriger Erhitzung gelegentlich einer
    Verhaftung. – Seit 3 Jahren sei er auch öfter mit Augenentzündung
    behaftet und hiedurch in seinem Sehvermögen bes. links geschwächt, so daß
    dadurch diese Leiden insgesamt nicht mehr den Anforderungen des
    Gendarmeriedienstes vollkommen nachkommen kann.
    Bei der Untersuchung fand ich den Geth mit einer Körpergröße
    von 1,65,5 m und einem Brustumfang von 84-92 cm, gesund aus-
    sehend, mit gut entwickelter Körpermuskulatur, mit normalem
    Lungen und Herzbefund; - die Zunge stark belegt, die Magengegend
    etwas vorgewölbt und aufgetrieben, ebenso die Bauchgegend ohne
    vergrößerte Dämpfung der Leber und Milzgegend. – Zugleich sind
    die Erscheinungen eines leichten chronischen Bindehautkatarrhs beider
    Augen mit Röthung, Wulstung der Conjunctiva, vermehrter Sekretion
    und geringer Verdickung der gerötheten Lidrandes vorhanden, nebst
    einem geringen Batthalse?? (39 cm bei Preßbewegung).
    Angehängte Dateien
    Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
  • podenco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2011
    • 1854

    #2
    Hallo Bienenkönigin,

    das dürfte Satthalse heißen.



    Gruß
    Gaby
    ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
    SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
    HAUGH in Mettmann und Wülfrath
    KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
    JÄGER in Zellingen
    RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      moin
      Satthalse = Kropf
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 17.01.2023, 21:48.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • podenco
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2011
        • 1854

        #4
        Erkältungen (nachfolgend) und des Genußes unpassender Nahrungsmittel während der Ausübung seiner bisherigen anstrengenden
        Zuletzt geändert von podenco; 17.01.2023, 21:51. Grund: Ergänzung
        ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
        SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
        HAUGH in Mettmann und Wülfrath
        KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
        JÄGER in Zellingen
        RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

        Kommentar

        • Bienenkönigin
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2019
          • 1876

          #5
          Vielen Dank Ihr zwei für die schnelle Erklärung und Ergänzung!
          Satthalse habe ich ja noch nie vorher gehört, wieder was gelernt.

          Liebe Grüße
          Bienenkönigin
          Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9392

            #6


            Nur noch Kleinigkeiten meinerseits:

            Nach seiner Angabe leidet Geth in Folge vielfacher Durchnäß-
            ungen, Erhitzungen und Erkältungen (nachfolgend) und des Genußes unpassender
            Nahrungsmittel während der Ausübung seiner bisherigen anstrengenden
            Gendarmereidienstleistungen häufig an Magen und Darmkatarrhen,
            mit häufigen Durchfällen, Sodbrennen, Erbrechen des Morgens, sowie
            an rheumatischen Schmerzen in allen Gliedern, besonders aber am
            Halse und Nacken, sowie am Kopfe seit einer gegen Mitte August d. Js. er
            littenen Durchnäßung nach vorheriger Erhitzung gelegentlich einer
            Verhaftung. – Seit 3 Jahren sei er auch öfter mit AugenEntzündung
            behaftet und hiedurch in seinem Sehvermögen bes. links geschwächt, so daß
            dadurch diese Leiden insgesamt nicht mehr den Anforderungen des
            Gendarmeriedienstes vollkommen nachkommen könne.
            Bei der Untersuchung fand ich den Geth mit einer Körpergröße
            von 1,65,5 m und einem Brustumfang von 84-92 cm, gesund aus-
            sehend, mit gut entwickelter Körpermuskulatur, mit normalem
            Lungen- und Herzbefund; - die Zunge stark belegt, die Magengegend
            etwas vorgewölbt und aufgetrieben, ebenso die Bauchgegend ohne
            vergrößerte Dämpfung der Leber- und Milzgegend. – Zugleich sind
            die Erscheinungen eines leichten chronischen BindehautCatarrhs beider
            Augen mit Röthung, Wulstung der Conjunctiva, vermehrter Sekretion
            und geringer Verdickung der gerötheten Lidränder vorhanden, nebst
            einem geringen Satthalse (39 cm bei Preßbewegung).
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • M_Nagel
              Erfahrener Benutzer
              • 13.10.2020
              • 2113

              #7
              Vielleicht noch eine Kleinigket:

              ...so daß
              er durch diese Leiden insgesamt nicht mehr den Anforderungen des
              Gendarmeriedienstes vollkommen nachkommen könne.
              Schöne Grüße
              Michael

              Kommentar

              • Bienenkönigin
                Erfahrener Benutzer
                • 09.04.2019
                • 1876

                #8
                Danke Michael und Astrodoc,
                das übernehme ich jetzt noch in meine Transkriptionsdatei, dann hab ich das Dokument wenigstens fertig.

                Viele Grüße
                Bienenkönigin
                Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

                Kommentar

                Lädt...
                X