Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch / Heiratsregister / Matricula Online
Jahr, aus dem der Text stammt: 1806
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hallstadt/Bamberg
Namen um die es sich handeln sollte: Michael Romig
Jahr, aus dem der Text stammt: 1806
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hallstadt/Bamberg
Namen um die es sich handeln sollte: Michael Romig
Hallo liebe Ahnenforschergemeinde,
ich bin jetzt schon einige Wochen auf dem Gebiet unterwegs und konnte einen Großteil meiner Vorfahren bis Mitte des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen.
Bisher klappte das gut, auch wenn es ab und an etwas Geduld und Fantasie erfordert, einzelne Passagen in alten Kirchenbüchern zu entziffern.
Bei einer Ortsangabe hoffe ich nun auf euer Schwarmwissen, da mich keine der gängigen Methoden der Lösung nähergebracht haben.
Konkret geht es um den Heiratseintrag aus dem folgenden Kirchenbuchauszug (ganz unten):
Spalte 1: 17. Nov. 1806
Spalte 2: Michael Romig
Spalte 3: 30. Nov. 1760 zu Neu??????? <----- Um diese Angabe geht es
Spalte 4: Lehrer, kath.
Spalte 5: ????? Neu?????? <----- Um diese Angabe geht es
Spalte 6: Johannes Romig, Gertraud ??????
Spalte 7: ledig
Spalte 8: Apollonia Eichelsdorfer
Spalte 9: 13. März 1780 zu Dörfleins
Spalte 10: ???? kath.
Spalte 11: Hallstadt, Dörfleins, N: 5
Spalte 12: Adam Eichelsdorfer, Margaretha Helmschrod
Spalte 13: ledig
Unter dem Geburtsdatum "30. Nov. 1760 zu" in der 3. Spalte ist ein Geburtsort vermerkt, der mir Rätsel aufgibt.
Der gleiche Ort scheint nochmal in der 5. Spalte bei "Landgericht/Aufenthaltsort/Hausnummer" vermerkt zu sein.
Im Kirchenbuch-Index ist der Ort ebenfalls vermerkt, allerdings weicht die Schreibweise dort komplett ab (siehe rechte Seite, unter "Rohmig"):
Habt ihr eine Idee was das heißen könnte?
Für Hinweise wäre ich euch sehr dankbar :-)
Viele Grüße
Michael
Kommentar