schwer zu lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndreasV
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2022
    • 226

    [gelöst] schwer zu lesen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1815
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Thomsdorf, Brandenburg, Preußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Güldner, Günther


    Ich bitte Euch um Hilfe, da ich den Text kaum lesen kann.

    Thomsdorf S. 20 p Hr.
    Joh. Friedr, David Güldner Knecht in
    Wittenhagen, und ehemaligen dortigen Seg-
    undand Carl Güldner jüngster Sohn mit
    Marie Sophie Günther, der jüngsten Gen-
    gelegund Joh. Dr. Günther älteste Tochter

    Link:


    Übersetzung:
    Johann Friedrich David Güldner, Knecht in
    Wittenhagen, jüngster Sohn von Carl Güldner.
    Heiratet Marie Sophie Günther, die älteste Tochter
    von Johann Dr. Günther

    Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AndreasV; 13.01.2023, 14:10.
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3052

    #2
    ich lese:

    Joh. Friedr. David Güldner Knecht in
    Wittenhagen, und ehemaligen dortigen Ganze?-
    lähners Carl Güldner jüngster Sohn mit
    Marie Sophie Günther, des hiesigen Gen-
    ze?lähners Joh. Fr. Günther älteste? Tochter
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28658

      #3
      Hallo Andreas,

      Ein Link direkt zum KB Eintrag wäre besser, da läßt sich das Bild schöner vergrößern! Was nützt die Personenseite für die Transkription?

      Joh. Friedr. David Güldner Knecht in
      Wittenhagen, und ehemaligen dortigen B.... (?? sicher kein G, siehe Nachname, auch kein S, siehe Schmid rechts oben)
      lähners Carl Güldner jüngster Sohn mit
      Marie Sophie G... (Günther lese ich da nicht), des hiesigen B....(??)
      gelähners Joh. Fr. G... älteste? Tochter
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • AndreasV
        Erfahrener Benutzer
        • 15.12.2022
        • 226

        #4
        Hier der Link:

        Begin your discovery today by exploring the world's largest online family history resource!


        Warum der Link dieses mal nicht klappt? Ich kopierte bisher immer den URL aus der geöffneten Kirchenbuchseite.
        Zuletzt geändert von AndreasV; 12.01.2023, 16:17.

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 28658

          #5
          Also die Berufsbezeichnung beginnt mit T
          Sehr verschnörkelt, aber wenn man es mit anderen Einträgen vergleicht ist es eindeutig.
          Damit wird es ein Tagelöhner sein.

          Beim Nachnamen bin ich noch unsicher, evtl Giesker??
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • AndreasV
            Erfahrener Benutzer
            • 15.12.2022
            • 226

            #6
            Den Namen Günther habe ich aus dem zugeordneten Inhaltsverzeichnis des Kirchenbuches. (siehe Anhang)
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 2713

              #7
              Hallo zusammen

              Ich lese eigentlich schon Günther.

              Es fehlt noch das Heiratsdatum Datum des ersten Aufgebots (steht so in der Spaltenüberschrift): Der Sonntag 20 nach Trinitatis 1815 war der 8. Oktober.

              Gruss, Ronny


              P.S. @ AndreasV: Ein Inhaltsverzeichnis sehe ich aber nicht. Meinst Du die Indexierung durch die Firma Ancestry? Dieser sollte man aber überhaupt nicht trauen. Es ist reine Glücksache ob die Leute (teilweise in Indien, soviel ich weiss) richtig oder falsch lesen.
              Zuletzt geändert von rpeikert; 12.01.2023, 17:45.

              Kommentar

              • AndreasV
                Erfahrener Benutzer
                • 15.12.2022
                • 226

                #8
                Es fehlt noch das Heiratsdatum: Der Sonntag 20 nach Trinitatis 1815 war der 8. Oktober.
                Sehr guter Hinweis, Danke.

                Der zweite Reiter Eintrag heißt: S (Sonntag) 20 p (past=nach) Tr (Trinitatis) 1815? Zumindest sinngemäß

                Datierung der Feiertage im deutschen Kirchenjahr. Umrechnung der lateinischen Datumsangaben in den Kirchenbüchern.


                Das wusste ich noch nicht.

                Kommentar

                • rpeikert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2016
                  • 2713

                  #9
                  ... es ist nicht das Heirats-, sondern das Aufgebotsdatum. Sorry, ich habe es gerade oben korrigiert.

                  Kommentar

                  • AndreasV
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.12.2022
                    • 226

                    #10
                    Danke an Alle

                    Kommentar

                    • AndreasV
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.12.2022
                      • 226

                      #11
                      Ich möchte diesen Beitrag nochmals aufleben lassen.
                      Grund ist ein weiterer Heiratseintrag der selben Personen offensichtlich.

                      Transkription:

                      Wittenhagen Vertraute 1815

                      9.) Johann Friedrich Jost David Güldner, Knecht auf dem ade-
                      lichen Hofe, in Wittenhagen des darselbst verstorbenen Arbeitsmanns
                      Carl Güldners hinterlaßener eheleiblicher jüngster Sohn. Mit
                      Maria Sophia Günther, des Arbeitsmannes in Thomsdorf Jo-
                      hann Friedrich Günthers eheleiblichen ältesten Tochter Copulirt
                      Wittenhagen Mittwoch den 18ten October

                      Link:


                      Ich würde gerne überprüfen wollen ob es bei Knechten üblich war 2 mal zu heiraten, also ob der erste Eintrag mit dem 8. Oktober 1815 nach Trinitatis stimmt und dieser hier.
                      Vielen Dank
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von AndreasV; 13.01.2023, 14:12. Grund: Zweiter Heiratseintrag

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 28658

                        #12
                        Hallo Andreas,

                        das eine ist das KB Feldberg, das ander Thomsdorf.
                        Es wurde in beiden Pfarreien der Brautleute ein Eintrag gemacht, desshalb haben sie aber nicht 2x geheiratet!

                        Ich würde mal von Sonntag als Hochzeitstag ausgehen, evtl hat der andere Pfarrer die Trauung einfach 10 Tage später in sein Buch eingetragen.
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • AndreasV
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.12.2022
                          • 226

                          #13
                          Danke, ja so könnte man das auch sehen.

                          Kommentar

                          • rpeikert
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.09.2016
                            • 2713

                            #14
                            Hallo Andreas

                            Der Eintrag in Thomsdorf war ja erst die Proklamation, noch nicht die Trauung.

                            Gruss, Ronny

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X