Heiratsurkunde Anfang 1800

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ihw
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2008
    • 131

    [gelöst] Heiratsurkunde Anfang 1800

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Kirchenbuch
    Ca. 1812
    Hausen oV.
    Bossert/Glunz


    [Bitte um Lesehilfe beim Eintrag Bossert Glunz, kann leider gar nichts lesen. Ich bin noch nicht ganz so fit beim lesen dieser alten Texte. Zweite Frage, was bedeutet der Zusatz "deflor" neben dem Namen der Braut.
    Angehängte Dateien
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3220

    #2
    Zitat von ihw Beitrag anzeigen
    was bedeutet der Zusatz "deflor" neben dem Namen der Braut.
    Kann nur raten, da bei den anderen ledig steht, heißt es wohl defloriert, hat also wohl schon ein uneheliches Kind bekommen.

    edit: bei ancestry kann man das Dokument doch runterladen. Warum stellst Du 'ne Hardcopy ein, bei der man durch Pfeile raten muss. Es würde auch ein Link helfen (auch wenn nicht alle da angemeldet sind).
    Wir helfen ja gern, aber dann erwarte ich auch etwas Anstrengung vom Fragesteller.
    Zuletzt geändert von LutzM; 10.01.2023, 21:32.
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10945

      #3
      Hallo.

      Ich würde meinen das die Braut keine Jungfrau mehr war ?



      LG und bleibt gesund
      Marina
      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 10.01.2023, 22:23.

      Kommentar

      • LutzM
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2019
        • 3220

        #4
        ancestry
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von LutzM; 10.01.2023, 21:57.
        Lieben Gruß

        Lutz

        --------------
        mein Stammbaum
        suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

        Kommentar

        • ihw
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2008
          • 131

          #5
          Es tut mir leid, wenn ich etwas falsch gemacht habe. Ich bin mit den Feinheiten noch nicht so vertraut und werde in Zukunft daran denken.

          Kommentar

          • LutzM
            Erfahrener Benutzer
            • 22.02.2019
            • 3220

            #6
            Alles gut, war ja nicht falsch und auch nicht negativ gemeint!

            Du musst nur etwas mitdenken. Es ist mühsam das zu lesen und wenn man dann noch selbst anfangen muss zu suchen, vergeht einem manchmal die Lust. Auch fehlen bei so einem Ausschnitt die Spaltenüberschriften und evtl. Schriftvergleich, was auch oft wichtig ist.

            Auch wenn oft 'ne gute Lösung kommt, ist es in der Regel nicht mal schnell, schnell gelesen, sondern braucht Zeit und Geduld.

            Es gibt viel schlimmere Postings- z.B. hardcopy vom Handy oder ein Foto vom Bildschirm, mit ordentlich Pixelmuster.

            Also Kopf hoch, beim nächsten Mal besser machen, dabei selbst lernen und am Schluss freuen!
            Lieben Gruß

            Lutz

            --------------
            mein Stammbaum
            suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 3417

              #7
              Dann fehlt ja eigentlich nur noch der Text Ich lese da:
              Johannes Bossert, mit Brigitta n[ata] Glunz(in) v[on] Oberbaldingen.

              Tag[löhner?] in Hausen, Evang. Religion

              w[eiland] Michael Bossert,
              B[ürger] u. Täg. alhier ux[or]
              Elisabetha n[ata] Klaiber(in).
              Ursula n. Schlenker(in),
              w[eiland] Christian Glunz, B. u. Bek[ers?] in
              Oberbaldingen. ux[or].

              Ledig. deflor.

              17. Mart[ius] 1782

              König[licher] Heuraths Cons[ens] d[e] d[ato] 16. Mart. 1812

              F. Pas. II, D. Quasimod. __, Mis. Dni. (Ostermontag und 2 Sonntage nach Ostern)

              in Hausen d. 15. April 1812

              Past. loci (örtlicher Pfarrer)

              Gruss, Ronny

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10945

                #8
                Hallo.
                Ich lese da:

                Johannes
                Bossert,
                mit
                Brigitta, n.(ata)
                Glunzin v.(on)
                Oberbaldingen

                Tagl.(öhner) in Hau-
                sen. Evang.(elischer)
                Religion
                w(ei)l.(and) Michael Bossert, g.(ewesener)
                B.(ürger) u. Tagl.(öhner) alhier ux.(or)
                Elisabetha n.(ata) Klaiberin
                Ursula n.(ata) Schlenkerin
                w(ei)l.(and) Christian Glunz, B.(ürger) u. Bek in
                Oberbaldingen ux.(or)

                Bräutigam = Ledig
                Braut = deflor

                LG und bleibt gesund
                Marina

                Kommentar

                • rpeikert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2016
                  • 3417

                  #9
                  Ja, Du hast Recht, der "Bek" ist keine Abkürzung, sondern den Bäcker nannte man da offenbar so. Eigentlich genau wie bei uns zu Hause

                  Kommentar

                  • ihw
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2008
                    • 131

                    #10
                    Dann danke ich nochmal allen, die mir geholfen haben für die Mühe.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X