Franz Poppe // Steuerrolle Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jonasjosef
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2015
    • 797

    [gelöst] Franz Poppe // Steuerrolle Breslau

    Quelle bzw. Art des Textes: Steuerrolle Breslau
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1901
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Breslau (Schlesien)
    Namen um die es sich handeln sollte: Franz Poppe


    Hallo liebe Experten und Expertinnen,

    ich habe Dank der Unterstützung aus diesem Forum noch folgenden Fund meines direkten Vorfahren ausfindig machen können.

    Leider kann ich von der Handschrift den Beruf/ Stand Gewerbe hinter dem Namen "Poppe, Franz" (Eintrag 844, ganz unten links auf der Seite) nicht lesen. Alles weitere hierzu ist lesbar.

    Würde mich riesig über Eure Hilfe freuen und bin jetzt schon sehr gespannt auf mögliche neue Erkenntnisse!

    Viele Grüße aus Südhessen


    - Poppe, Franz; * 12.07.1857 Lassoth (Kreis Neisse); Fabrikarbeiter (1891), Arbeiter (1892), Schneider, wohnhaft in Striegau, Schweidnitzer Straße 19 (1884), Breslau, Zietenstraße 3 IV. (1891), Breslau, Lewaldstraße 20 (1892), Breslau, Zietenstraße 18 II. (1897)
    , Breslau, Gräbschnerstraße 79 pt. (1901, 1903), Breslau (1905), Einkommen (1891, 1896): 420, Einkommen (1901): 1.000, katholisch
    - Brosig, Agnes; * ca. 1858, wohnhaft in Breslau, Lewaldstraße 20 (1892), Breslau (1905), katholisch
    - 3 Kinder (Agnes * ca. 1881, Martha * 01.05.1884, Alfred Franz * 01.02.1892)


    - Johann Poppe; * 21.04.1856 Lassoth (Kreis Neisse), + 10.07.1856 Lassoth (Kreis Neisse)
    - Johann Poppe; * ~1860 Lassoth (Kreis Neisse)
    - Anna Katharina Poppe; * 23.07.1863 Lassoth (Kreis Neisse), + 07.01.1943 Damsdorf (Kreis Striegau)
    Angehängte Dateien
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5604

    #2
    Einfach im Adressbuch nachschauen: Schneider
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3516

      #3
      Hallo,
      wenn ich nicht ganz daneben liege, dann heißt das Schneider


      Gruß und alles Gute für das Neue Jahr
      Alfred
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • jonasjosef
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2015
        • 797

        #4
        Ja Schneider ist natürlich richtig. Konnte das beim besten Willen nicht lesen.

        Vielen Dank.

        Kommentar

        Lädt...
        X