Heiratsbucheintrag 1750

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BruderMoses
    Benutzer
    • 31.03.2022
    • 43

    [gelöst] Heiratsbucheintrag 1750

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1750
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kohlberg, Weiden, Oberpfalz
    Namen um die es sich handeln sollte: Weißenbrunn, Hannersgrün, Sparrer, Beßler


    Hallo, ich versuche mich an einem Heiratsbucheintrag von 1750. Über Hilfe beim lesen würde ich mich sehr freuen. VG Aaron

    Weißenbronn
    Christoph Spohrer J. … neuangehender Unterthan
    zu Weißenbronn des seeligen Hans … legimierte
    Unterthan zu Hehnrsgrün ehlich noch … Sohn
    nach 3 malig-vorhergegangener … … sündi-
    gung d. 3. Feb. copaliert mit Barbara Beßlerin
    Des … Hans Beßlers Müllers zu Weißenbronn
    ehlich noch ledige Tochter J. Paul Schuller … Häh-
    nrsgrün dann Hänns Lonnard … Schenier !
    Meister in … Paran: Hans … …
    dann Hans Götz beide J: … zu Henrsgrün …
    Weißenbrunn … d. Bräutigam.
    Angehängte Dateien
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9719

    #2
    Moin,

    Weißenbronn
    Christoph Spohrer J. Ges. u. neuangehender Unterthan
    zu Weißenbrunn des seeligen Hanß Spohrers eximirten
    Unterthanens zu Hahnesgrün ehlich nachgelassener Sohn
    nach 3 malig vorhergegangener ungekränckter? Ankündi-
    gung? d. 3. Feb. copulirt mit Barbara Baslerin
    Des M. Hanß Baslers Müllers zu Weißenbrunn
    ehlich annoch lediger Tochter T. Paul Schaller von Hah-
    nesgrün dann Hannß Conrad Froschholtz Schneider
    Meister in Etzerrieth? Paran: Hanß Christoph Spohrer
    dann Hanß Götz beede J: Ges. zu Hanesgrün u.
    Weißenbrunn … d. Bräutigam.

    J. Ges. = Junggesell
    M. = Meister
    T. = Testes
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • BruderMoses
      Benutzer
      • 31.03.2022
      • 43

      #3
      Super, vielen Dank!

      Kommentar

      Lädt...
      X