Taufeintrag 1711

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [gelöst] Taufeintrag 1711

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1711
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Crumbach (Lohfelden)
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Werner Opperman, Sohn von Christoph Opperman und Martha Elisabeth Storm




    Hallo zusammen,
    anbei der Taufeintrag meines 8fach-Urgroßvaters Johann Werner Opperman. Leider kann ich kaum etwas lesen. Ich würde mich hierbei sehr über eure Hilfe freuen. Vielen Dank schon mal im Voraus!



    Christoph Opperman Königsx
    x x x, Rest unleserlich
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3740

    #2
    Sicher, dass das zum Lesen ist und nicht von Keith Haring?
    Im Ernst: Hier wäre es sehr hilfreich, den Text in einem größeren Zusammenhang zu sehen, per Link zum Original oder wenigstens als umfangreicheres Abbild.
    So errate ich gerade mal am Anfang den Namen "Christopher Oppermann", das Wort direkt danach beginnt wohl mit "Söm..." oder "Säm...", das vorletzte Wort in der dritten Zeile könnte "tauff.." heißen, oder auch ".aust.." , und in der Zeile darunter, der4., ist tatsächlich "Johann Werner" zu erkennen.


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 3742

      #3
      Hallo Jens,


      tut mir leid. Habe mal das ganze Bild reingestellt.
      Angehängte Dateien
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3516

        #4
        Zitat von HindeburgRattibor Beitrag anzeigen
        Hallo Jens,


        tut mir leid. Habe mal das ganze Bild reingestellt.
        Die Handschrift ist echt heftig!
        Ob der (Aushilfs-) Schreiber sein Gekrakel Wochen später noch selber entziffern konnte, bleibt sein Geheimnis ...


        Gruß, Alfred
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3740

          #5
          Danke, jetzt kann man schon eher eine Struktur herleiten:


          Christopher Oppermann Sönlein getaufft
          welches von seinem Schwiegervatter Hanßwerner(?)
          Storm zur H. Tauffe getragen
          so ihm d. Nahmen Johann Werner gegeben


          Letzte Zeile steh ich gerade auf dem Schlauch ...


          Datum ist wohl der 20. März.
          In anderen Einträgen findet auch die Mutter Erwähnung, die sehe ich hier bis jetzt nicht ...


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 29.12.2022, 00:59.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • HindeburgRattibor
            Erfahrener Benutzer
            • 24.08.2011
            • 3742

            #6
            Ja, komischerweise ist genau bei diesem Eintrag die Handschrift die reinste Krakelei! Vielen Dank, der Name des Schwiegervaters war ebenfalls Johann "Hans" Werner, daher wohl auch der gleiche Name des Enkels.
            LG HindeburgRattibor

            Forsche im Raum
            • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
            • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
            • Hessen (Dillkreis, Kassel)
            • Mähren (Mährisch-Trübau)
            • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
            • Österreich (Kärnten)
            • Polen (Podlachien)
            • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
            • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
            • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

            Kommentar

            Lädt...
            X