Standesbeamte mit "Sauklaue" ;-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndreasV
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2022
    • 268

    [gelöst] Standesbeamte mit "Sauklaue" ;-)

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1884
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mitteldeutschland
    Namen um die es sich handeln sollte: Schmidt, Karl Friedrich und Patzelt, Anna Franziska


    Ich bitte um Übersetzungshilfe der roten Wörter, meist Ortsnamen, sowie der handschriftlich vermerkten Scheidung.

    Hier der Link zur besseren Ansicht:


    Im Anhang meine Übersetzungen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    VG
    AndreasV
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AndreasV; 28.12.2022, 17:38.
  • Bienenkönigin
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 1876

    #2
    Hallo,

    zur Seite 1: Bei den Ortsnamen bis unten Warnsdorf stimme ich mit dir überein.
    Dann würde ich "producierten Taufschein" sagen.

    VG
    Bienenkönigin
    Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

    Kommentar

    • BAHC
      Erfahrener Benutzer
      • 23.07.2007
      • 1360

      #3
      Hallo Andreas,

      das Geburtsdatum von Karl Friedrich Schmidt ist der sechste Januar nicht der siebzehnte.

      Gruß
      Birgit

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3472

        #4
        Hallo, den Randvermerk lese ich wie folgt:


        Kamnitz (?), am 10. Dezember 1887
        Auf Grund rechtskräftigen Ur-
        theils der grossen Civilkammer
        des königlichen Landgerichts zu
        Dresden (?) vom 28. September
        1887 ist die Ehe zwischen
        dem Böttcher Carl Friedrich
        Schmidt und der Anna Franzis-
        ka Schmidt geborenen Patzelt
        aufgelöst worden.
        Der Standesbeamte
        In Vertretung
        Titze


        Auf Grund beigebrachter
        beglaubigter Abschrift dem
        ...register ...schrei-
        ben.
        Königl. Amtsgericht ...
        Am 6. Februar 1888


        Einfach hat es der Schreiber der Nachwelt wirklich nicht gemacht... Für die Lücken findet sich vielleicht auch noch jemand???
        Bei entsprechender Ortskenntnis sollten auch die offenen Ortsnamen gelöst werden können...

        Gruß, Alfred
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3472

          #5
          Ach ja, ausgestellt wurde die Urkunde in Briesnitz, nicht in Karnitz
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3637

            #6
            Kleine Ergänzung:

            Auf Grund beigebrachter
            beglaubigter Abschrift dem
            Nebenregister beigeschrie-
            ben.
            Königl. Amtsgericht Dresden
            Am 6. Februar 1888


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • AndreasV
              Erfahrener Benutzer
              • 15.12.2022
              • 268

              #7
              Vielen Dank für die Antworten. Ich recherchiere die Orte.
              VG
              AndreasV

              Kommentar

              Lädt...
              X