Geburtseintrag 1800

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Graf69
    Erfahrener Benutzer
    • 09.09.2015
    • 870

    [gelöst] Geburtseintrag 1800

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Bei diesem Eintrag hätte ich mehrere Fragen und würde mich über eure Hilfe freuen.



    - In der ersten Spalte steht das Geburts- und Taufdatum. Nach "geb" / "get" und vor dem Datum sieht es aus als würde eine "6" stehen. Meine Frage ist ob das zum Wort gehört oder einfach "nur" eine Verzierung ist?

    - Beim Namen des Kindes und dem Namen der Mutter steht hinter dem Familienname "in". Ist das eine lateinische Erweiterung des Familiennamen bei einer weiblichen Person oder was könnte es bedeuten? (Beim Familiennamen des Vaters steht kein "in") :-)

    - In der letzten Spalte stehen hinter den Taufpaten mal ein "+" und mal ein "x". Was könnte das bedeuten? Dass sie gestorben sind?

    Febru
    ar

    d. 10. geb.
    d. 13. get.

    28

    Maria
    Marga
    retha
    Ham
    melmann,
    in

    Augu?____?
    Confess.

    Accatholica, Puer, Legitimi

    Johann
    Peter
    Ham
    mel
    mann
    Bauer

    Anna
    Maria
    geborene
    Fehler,
    in

    1.) Lorenz Harlmann
    2.) Johann Hammelmann
    3.) Georg ?______? klä
    4.) Anna Margaretha Fehlerin
    5.) Susanna Margaretha ?_____? in
    6.) Maria Möpnerin ?_______?

    ?____?
    Ehemann
    ?____?
    ?____?
    ?____?
    ?____?
    aus ? __?

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Zuletzt geändert von Graf69; 26.12.2022, 20:35.
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3275

    #2
    Guten Abend

    Die "6" ist ein Abkürungszeichen.

    Die Endung -in bei weiblichen Personen ist deutsch, nicht lateinisch

    Und bei den Paten lese ich:
    Lorenz Hartmann, Schulz
    Johann Hammelmann, Ehemann
    Georg Christoph Klä, Sponsus
    Anna Margareth Fehlerin, Sponsa
    Susanna Margareth Richtscheidin, leedig
    Maria Mößnerin, ledig
    Sämtlich aus Hartfeld

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • LutzM
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2019
      • 3206

      #3
      Das -in ist die ganz normale weibliche Form, kannst Du Dir also wegdenken.
      Was aussieht wie eine 6 ist die "Verziehrung" von "den", ist auch beim Geb.Datum zu erahnen.
      geb. 11, get. 13.

      beim Rest lese ich:

      1.) Lorenz Hartmann
      2.) Johann Hammelmann
      3.) Georg Christoph klä?
      4.) Anna Margaretha Fehlerin
      5.) Susanna Margaretha Richtschein(in)???
      6.) Maria Mösnerin
      Sämtlich aus Hartfeld???

      ?____?
      Ehemann
      Sponsus
      Sponsa
      ledig
      ledig
      aus Hartfeld??? (gehört zu Spalte davor)

      Augu?____?
      Confess.

      wird evtl. der Pastor sein, da das in allen Einträgen steht.
      Lieben Gruß

      Lutz

      --------------
      mein Stammbaum
      suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3275

        #4
        ... noch zum Abkürzungszeichen: Dieses wurde normalerweise anstelle des (moderneren) Abkürzungspunkts verwendet. Ein zusätzlicher Punkt wie hier wäre nicht mehr nötig.

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3275

          #5
          Die Konfession sollte vermutlich "Augsburger" heissen. Im Eintrag ganz links oben lese ich "Augsbrg." aber bei allen anderen "Augus..". Vielleicht nur eine Schreibschwäche des Pfarrers?

          Ein paar Seiten weiter gibt es noch die Helvetische Confession, also die Reformierten.


          Und das Kreuz bei den Paten könnte Anwesenheit bedeuten. Manchmal liessen sich Paten auch vertreten.
          Zuletzt geändert von rpeikert; 26.12.2022, 21:13.

          Kommentar

          • Graf69
            Erfahrener Benutzer
            • 09.09.2015
            • 870

            #6
            Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe und die Erklärungen

            Bezüglich der Endung "in". Gab es früher üblich auch beim Familiennamen eine weibliche und männliche Form? Gab es das nur in bestimmten Regionen? Wären neue Infos für mich

            Der Herr Pfarrer hatte wohl auch eine Schwäche was das Geschlecht des Kindes angeht. Er hat eine Markierung bei "Puer" gemacht. Bei dem Kind handelte es sich aber um ein Mädchen
            Zuletzt geändert von Graf69; 26.12.2022, 21:39.

            Kommentar

            Lädt...
            X