Heiratseintrag 1853

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • XodoX
    Erfahrener Benutzer
    • 03.07.2022
    • 231

    [gelöst] Heiratseintrag 1853

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1853
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Hallöchen. Dieser Eintrag ist leider schwer zu entziffern (unten). Was ich da lesen kann:


    Ort der Trauung: [Datum?] in Vippachedelhausen

    Name des Bräutigams: Johann Gottfried Carl Huhndorf, []der älteste Sohn[] Johann Gottfried Huhndorf und dessen Ehefrau, Marie Wilhelmine geborene Meissner.

    geb. 24. [] 1825




    Braut: Johanne Rosine Marie Hergt, [....] Johann Andreas Hergt 1,[....] und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Kornrumpf []

    geb. 10 Dezember 1827




    Von der Anmerkung kann ich kaum was lesen. Nicht sicher, ob das was mit dem Eintrag zu tun hat.
    Vielleicht kann ja jemand helfen. Dankeschön!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von XodoX; 23.12.2022, 18:09.
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3207

    #2
    Mit vielen Unsicherheiten:

    In der Anmerkung steht irgendwas, dass die Trauung nicht vollzogen wurde:

    Nach geschehenem Einspruch konnte die
    Trauung bis Ende des? Jahres nicht ge-
    schehen.

    Ort der Trauung: [Datum?] in Vippachedelhausen

    Name des Bräutigams:
    der Jungses. Johann Gottfried Carl
    Huhndorf, der ehel. der älteste Sohn
    des hiesigen? [] Johann Gott-
    fried Huhndorf und dessen Ehe-
    frau, Marie Wilhelmine ge-
    borene Meissner.

    geb. 24. [ich denke es ist Dezember] 1825


    Braut:
    Johanne Rosine Marie Hergt,
    die hinterl. ehel. dritte T.(ochter) des weiland
    Joh. Andreas Hergt 1, gewesener
    [....] Einwohners, Maurers und
    Fleischermeister in Vippach-Edel-
    hausen und dessen Ehefrau Anna
    Maria geborene Kornrumpf []

    geb. 10 Dezember 1827
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9393

      #3


      Ich lese die Anmerkung ebenso:


      Nach geschehenem Einspruch konnte die
      Trauung bis Ende des Jahres nicht ge-
      schehen.
      cf. (=confer) das Actenheft: "Aufgebote u. Trauungen"
      im hiesigen Pfarrarchive!

      Im Jahre 1853 wurde hier Niemand getraut!
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9393

        #4
        Name und Stand des Bräutigams:
        der Jungges. Johann Gottfried Carl
        Huhndorf, der ehel. der älteste Sohn
        des hiesig.(en) W. und E. Johann Gott-
        fried Huhndorf und dessen Ehe-
        frau, Marie Wilhelmine ge-
        borene Meißner.

        geb. 24. Decb. 1825


        Name der Braut:
        Johanne Rosine Marie Hergt,
        die hinterl. ehel. dritte T.(ochter) des weiland
        Joh. Andreas Hergt 1, gewesenen
        nachb.(arlichen)
        Einwohners, Maurers und
        Fleischermeisters in Vippach-Edel-
        hausen und dessen Ehefrau Anne
        Marie gebornen Kornrumpf von(?)
        ........


        geb. 10 December 1827
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • XodoX
          Erfahrener Benutzer
          • 03.07.2022
          • 231

          #5
          Dankeschön!
          Also gehört die Anmerkung mit zum Eintrag? Was soll das denn bedeuten? Wer getraut wurde, wurde doch getraut und dann eingetragen. Verstehe das "nicht vollzogen" nicht so ganz.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23473

            #6
            Ich sehe kein Traudatum.
            Man erhob Einspruch und daher konnte die Trauung nicht geschehen.
            Also wurde in der Pfarrei niemand getraut.
            Jetzt verstanden?
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 25.12.2022, 18:15.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X