Berufsbezeichnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HenMei
    Benutzer
    • 31.08.2021
    • 32

    [gelöst] Berufsbezeichnung

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1859
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ostprignitz
    Namen um die es sich handeln sollte:


    [SIZE=4]Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben![/SIZE

    Liebe Alle,
    Hier die nächste Anfrage nach dem Beruf.
    Besten Dank.
    HenMei
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23460

    #2
    diesmal nicht in der Überschrift und somit auch für einfachere Gemüter

    Königlichem Forstlauf. = königlicher Forstläufer.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • HenMei
      Benutzer
      • 31.08.2021
      • 32

      #3
      Vielen Dank 😊

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10826

        #4
        Hallo Host.

        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Königlichem Forstlauf. = königlicher Forstläufer.
        Steht da nicht eher Königlichen Forstauf. ? Ich sehe leider kein "l".

        LG und bleibt gesund
        Marina

        Kommentar

        • LutzM
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2019
          • 3206

          #5
          Ich sehe es wie Marina.
          Lieben Gruß

          Lutz

          --------------
          mein Stammbaum
          suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Forstaufseher

            Hallo
            Zitat aus Meyers Lexikon 1905 zu Forstaufseher:

            "Die Organe der Forsterwaltug gliedern sich nach der Verschiedenheit der forstamtlichen Verrichtungen. Sie lassen sich in vier Gruppen sondern, nämlich in die schützende, die verwaltende, kontrollierende und die dirigierende Funktion. Erstere hat die Aufgabe, die Substanz der Waldungen gegen Beschädigungen und Verringerungen zu schützen, die polizeiliche Ordnung in den Forsten aufrecht zu erhalten und gegen Zuwiderhandlungen aller Art einzuschreiten. Die mit dieser Aufgabe betrauten Beamten heißen Waldschützen, Waldaufseher, Waldwärter, Forstschützen, Forstaufseher, Forstwarte etc. Sie bedürfen einer praktisch-technischen Vorbildung, wenn sie, wie dies in den meisten deutschen Staaten der Fall ist, zugleich Betriebsaufsichtsbeamte, d. h. mit der Aufsicht über die Arbeiten bei den Hauungen, Kulturen, Holztransport, Waldwegebau etc. betraut sind, in welchem Fall sie gewöhnlich die Amtsbenennung Hilfsförster, Förster oder Unterförster, Hegemeister erhalten."
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.12.2022, 19:45.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • HenMei
              Benutzer
              • 31.08.2021
              • 32

              #7
              Vielen Dank für die Information und zusätzlichen Details.

              Schöne Weihnachten.

              Kommentar

              Lädt...
              X