Trauung Georg Rudert und Margaretha Roßmeyssl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hodialmi
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2022
    • 371

    [gelöst] Trauung Georg Rudert und Margaretha Roßmeyssl

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1748
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hermannsgrün / Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg Rudert + Margaretha Roßmeyssl


    Hallo zusammen,

    ich bräuchte bitte nochmal eure Hilfe beim folgenden Heiratseintrag:

    Hermeßgrün den 1. July [1748]
    [..?..] copuliert
    worden Joannes Georgius, des Johann Ruderth ehel. Sohn von der
    [..?..] mit Anna Margaretha des Johann Roßmaißel ehel.
    Tochter aus Hermesgrün. Teft Joannes Antonius Sattler,
    und Fridericus [..?..] von Heinrichsgrün.


    Vor allem interessiert mich die Herkunft des Joannes Georgius Ruderth.
    Nochmals herzlichen Dank für die Hilfe!
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10823

    #2
    Hallo.
    Zitat:

    "Vor allem interessiert mich die Herkunft des Joannes Georgius Ruderth."

    ... von der Hochgarth ...



    LG und bleib gesund
    Marina

    Kommentar

    • hodialmi
      Erfahrener Benutzer
      • 28.10.2022
      • 371

      #3
      Vielen lieben Dank. Ich denke ich habe ihn gefunden. Als Ort ist allerdings Scheft angegeben. Er wurde dort am 30.09.1728 geboren.

      Sein Vater war Johann Ruderth. Könntest du mir vielleicht sagen wie der Name der Mutter lautet und was das Wort vor "Kind Johann Georg" ist? Tut mir leid - ich tue mir mit diesen alten Schriften noch ziemlich schwer...
      Zuletzt geändert von hodialmi; 15.12.2022, 20:59.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        Hallo


        Hermeßgrün den 1. Julii [1748]
        Ist in hiesiger Pfarr-Kirchen S. Martini ... nach 3mahl. promulgation
        alß am Pfingst-sonntag, den 3ten Feyertag, und in Festo III.
        Trinitatis nach keinen erfu... Canon. [sinngemäß wohl: nach keinen Erfordernissen kanonischen Rechts] copuliret
        worden Joannes Georgius, des Johann Ruderths Ehl. Sohn von der
        Hochgarth mit Anna Margaretha des Johann Roßmaißels Ehl.
        Tochter auß Hermesgrün. Test. [Testes] Joannes Antonius Sattler,
        und Fridericus Pöschl beede von Heinrichsgrün.
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.12.2022, 22:29.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • teakross
          Erfahrener Benutzer
          • 14.06.2016
          • 1135

          #5
          Hallo,
          ich lese:

          d. 30. 7bris Seyndt dem Johann Ruderth und dessen
          Eheweib Eva zwey Kindter getauffet
          worden, alß Michael, und Johann Georg.
          beede Levantes waren alß
          Michel Lorentz zum ersten Kindt.
          Johann Georg Schindler zum anderen.
          Die übrigen Testes seyndt gewesen
          Georg Rädig, Martin Hütte,
          Johann Sattler, ...
          (die weiteren Testes noch wichtig?)

          LG Rolf


          @Anna Sara bin ich da völlig falsch? Ich dachte es geht um die Taufe 1728?
          Zuletzt geändert von teakross; 15.12.2022, 22:48. Grund: Nachfrage

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16898

            #6
            Zitat von teakross Beitrag anzeigen
            ... @Anna Sara bin ich da völlig falsch? Ich dachte es geht um die Taufe 1728?
            ich weiß auch nicht genau
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.12.2022, 22:58.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9389

              #7
              Hallo!

              Hermeßgrün den 1. Julij [1748]
              Ist in hiesiger Pfarr-Kirchen S. Martini Ep(iscop)i nach 3mahl. promulgation
              alß am Pfingst-sonntag, den 3ten Feüertag, und in Festo SSS.(?)
              Trinitatis nach keinen erfundenen imped.(imenta) Canon.(ica) copuliret
              worden Joannes Georgius, des Johann Ruderths Ehl. Sohn von der
              Hochgarth mit Anna Margaretha des Johann Roßmaisels Ehl.
              Tochter auß Hermesgrün. Test. [Testes] Joannes Antonius Sattler,
              und Fridericus Pöschl beede von Heinrichsgrün.
              Copulavi ego Fridericus Haubt p.(ro) t.(empore) Sacell.(anus)
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16898

                #8
                Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                .................................................. ....... nach 3mahl. promulgation
                alß am Pfingst-sonntag, den 3ten Feüertag, und in Festo SSS.(?)
                Trinitatis ...
                Also das wären:
                1.mal: Pfingstsonntag
                2.mal: Pfingstmontag ("dritter Feiertag")
                3.mal: Festo Sanctissimae Trinitatis



                Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                ... nach keinen erfundenen imped.(imenta) Canon.(ica) copuliret
                worden ...
                Das heißt, es wurde kein Ehehindernis nach kanonischem Recht gefunden
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.12.2022, 00:07.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Zita
                  Moderator
                  • 08.12.2013
                  • 6842

                  #9
                  Hallo hodialmi,

                  Ich fasse zusammen:
                  #1 Trauung
                  #2 ein Wort zur Trauung
                  #3 Taufe
                  #4 Trauung
                  #5 Taufe (+ Verwirrung des Beitragserstellers, ob es um die Taufe oder die Trauung geht)
                  #6 weiter gehts mit der Verwirrung
                  #7 Trauung
                  #8 einzelne Worte zur Trauung
                  #9 die Lösung: sie steht als 1. Satz oben im gelben Kasten:
                  Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen - weil du es den motivierten LesehelferInnen leicht machen möchtest!

                  LG Zita

                  Kommentar

                  • hodialmi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.10.2022
                    • 371

                    #10
                    Danke für die Hilfe und entschuldigt bitte die Verwirrung.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X