Heiratseintrag 1697 - Pettstadt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3645

    [gelöst] Heiratseintrag 1697 - Pettstadt

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrik
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1697
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Pettstadt bei Bamberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Lengenfelder



    Suche Lesehilfe für:

    Heiratsmatrik Pettstadt (bei Bamberg)


    Quelle:




    Görg Lengenfelder oo Margaretha Stahl
    (Pag. 64 u. 65) Datum: 22.4.1697


    Anno 1697
    Heut den 22. Aprilis hat der Ehrsame und Achtbare Jüngling Görg Lengenfeldter seinen Christlichen Kirchgang gehalten, des Ehrsamen und (und) achtbaren Hannsen Lengenfelders Ehelich erzeugter Sohn, mit der Ehr und Achtbaren Margaretha Stahlin copilandt des Ehr und Achtbaren Andreas Stahls von Saltzburg Ehelich erzeugten Dochter, da Ergeben Einen , getreuen kümlichen Soldaten, in Erfurt (?) alwo gemeldt mit seiner Haußfrau Christlichen Tauff zum Petersberg genandt bringen laßen … mittheilen den Christlich tauff. Solchen Kirchgang hat gehalten mit Ehrsamen und Achtbaren Zeugen nebenst anderen gesten {Gästen} und Freundt also a parte sponsi der Ehrsame Vatter (?) Hanß Lengenfeldter sponsae der Ehrsame (Der Ehrsame) Johann Franck Pfleger des würdigen Gotteshauß Bettstadt {Pettstadt}.



    Anmerkungen:

    Saltzburg - damit könnte aufgrund der näheren Lage zum Heiratsort Pettstadt bei Bamberg/Ofr. die Burg(-anlage) Salzburg in Neustadt a.d. Saale; würde auch die Erwähnung von Erfurt verständlicher machen
    copilant - der Begriff ist mir bisher nicht untergekommen; ist hier "Kind von" gemeint?
    kümlich - auch noch nie gehört ...


    Ich hoffe, der Rest meiner Transcription passt einigermaßen. Der Schreiber hat der Nachwelt durchaus ein paar Rätsel hinterlassen



    Danke für die Unterstützung beim Entziffern und für Erklärungen
    AlfredS aus Bamberg
    Gruß, Alfred
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3996

    #2
    Klitzekleine Ergänzungungen und vor Allem den Zeilenumbruch wie im Original wieder hergestellt: ohne ist das Transkript damit kaum zu vergleichen!



    Anno 1697
    Heut den 22. Aprilis hat der Ehrsame und
    Achtbare Jüngling Görg Lengenfeldter seinen
    Christlichen Kirchgang gehalten, des Ehrsamen und
    (und) achtbaren Hannsen Lengenfelders Ehelich erzeug:
    ter Sohn, mit der Ehr und Achtbaren Margaretha Stahlin
    copilandt des Ehr und Achtbaren Andreas Stahls von
    Saltzburg Ehelich erzeugten Dochter, da Ergeben
    Einen Ehrsamen getreuen kümlichen Soldaten,
    in Erfurt (?) alwo gemeldt mit seiner Haußfraue
    Anna(?) zum(?) Christlichen Tauff zum Petersberg ge:
    nandt bringen laßen … mittheilen den Christlich
    tauff. Solchen Kirchgang hat gehalten mit Ehrsamen
    und Achtbaren Zeugen nebenst anderen gesten {Gästen}
    und Freundt also a parte sponsi der Ehrsame
    Vatter (?) Hanß Lengenfeldter sponsae der Ehrsame
    (Der Ehrsame) Johann Franck Pfleger des wür:
    digen Gotteshauß Bettstadt {Pettstadt}.


    Was macht der(?) "tauff" bei einer Hochzeit?
    Bei dem von mir nach "Haußfrau" verorteten Vornamen "Anna" vermute ich fast, dass der eigentlich als Einfügung in die nächste Zeile gehört, nach "genanndt".


    Ziemlich rätselhaft ...


    LG Jens


    p.s.: "copilant" wäre wohl eher eine Art Dieb, da ist also auch noch der Wurm drin.

    Zuletzt geändert von jebaer; 14.12.2022, 00:45.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17107

      #3
      Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
      ... kümlich - auch noch nie gehört
      Hi, dazu Zitat aus Grimms Wörterbuch:
      kömmlich = ... "umgänglich, ... mit dem leicht auszukommen ist, auch dienstfertig"

      Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
      ... copilant - der Begriff ist mir bisher nicht untergekommen ...
      Das hast Du falsch gelesen, dort steht "weilandt"



      Heut den 22. Aprilis hat der Ehrsame und
      Achtbahre Jüngling Görg Lengenfeldter seinen
      Christlichen Kirchgang gehalten, des Ehrsamen und
      (und) achtbaren Hannsen Lengenfelders Ehelich erzeüg-
      ter Sohn, mit der Ehrachtbahren Margaretha Stahlin
      weilandt des Ehr und Achtbahren Andreas Stahls von
      Saltzburg Ehelich erzeügten Dochter, da Er geben
      Einen Ehrsamen, getreüen kümlichen [dienstfertigen] Soldaten,
      in Erfurt alwo gemeldte mit seiner Haußfrauen [trotzdem Einzahl 1x "Haußfrauin"]
      ....?.… Christlichen Tauff zum Petersberg ge-
      nandt bringen lasen und mitthailen den Christlichen
      tauff. Solchen Kirchgang hat gehalten mit Ehrsamen
      und Achtbahren Zeügen nebenst anderen gesten [Gästen]
      und Freündten also à parte Sponsi der Ehrsame
      vatter Hanß Lengenfeldter sponsæ der Ehrsame
      (Der Ehrsame) Johann Franck Pfleger des wür-
      digen Gotteshauß Bettstadt [Pettstadt]
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.12.2022, 01:19.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3996

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Das hast Du falsch gelesen, dort steht "weilandt"
        Danke!

        Au Weia, geht auf Weihnachten und bei mir sprießen fette Tomaten auf den Augen


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 14.12.2022, 01:52.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Zita
          Moderator

          • 08.12.2013
          • 6937

          #5
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen

          ...mit seiner Haußfrauen [trotzdem Einzahl 1x "Haußfrauin"]...
          Hallo,

          "mit seiner Hausfrauen" ist doch die zeitgemäße Dativform von Hausfrau (ohne -in, das wäre ja dann doppelt weiblich).

          LG Zita

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 3645

            #6
            Hallo zusammen,


            vielen Dank für Eure Unterstützung!



            Ich muss gestehen, ich hatte ebenfalls Tomaten auf den Augen. Wenn man weiß, dass "copilandt" weilandt heißen muss, liest man es auch so


            Jetzt ist auch die Bedeutung von kümlich klar.


            Die Worte am Anfang der Zeile mit dem "Petersberg" werden sich wohl nicht mehr aus dem Buchstabenknäuel herausfiltern lassen. Ein Nachteil der Aufnahmetechnik in Schwarz/Weiß ... Den Matrikeleintrag kenne ich von einem Besuch des Diözesanmuseum Bamberg vor Jahren. Die Mikrofiches (von denen die Digitalisate erstellt wurden) haben auch nicht mehr hergegeben ...



            Vom Inhaltlichen her erschließt sich mir weiterhin nicht, was der Schreiber mit seinem Hinweis auf die christliche Taufe bezweckt... Vielleicht aus einer protestantisch geprägten Gegend abstammend!?



            Liebe Grüße - und lasst euch nicht einschneien!
            Alfred
            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23776

              #7
              Vielleicht handelte es sich sogar um einen Rümlichen Soldaten.
              Hier am 26.09. in der zweiten Zeile ein Reüth:
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23776

                #8

                Am 14. Feber (rechts oben) ein Rochuß in der zweitletzten Zeile des Eintrags.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                Lädt...
                X