Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrik
Jahr, aus dem der Text stammt: 1697
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Pettstadt bei Bamberg
Namen um die es sich handeln sollte: Lengenfelder
Jahr, aus dem der Text stammt: 1697
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Pettstadt bei Bamberg
Namen um die es sich handeln sollte: Lengenfelder
Suche Lesehilfe für:
Heiratsmatrik Pettstadt (bei Bamberg)
Quelle:
Görg Lengenfelder oo Margaretha Stahl
(Pag. 64 u. 65) Datum: 22.4.1697
Anno 1697
Heut den 22. Aprilis hat der Ehrsame und Achtbare Jüngling Görg Lengenfeldter seinen Christlichen Kirchgang gehalten, des Ehrsamen und (und) achtbaren Hannsen Lengenfelders Ehelich erzeugter Sohn, mit der Ehr und Achtbaren Margaretha Stahlin copilandt des Ehr und Achtbaren Andreas Stahls von Saltzburg Ehelich erzeugten Dochter, da Ergeben Einen …, getreuen kümlichen Soldaten, in Erfurt (?) alwo gemeldt mit seiner Haußfrau … … Christlichen Tauff zum Petersberg genandt bringen laßen … mittheilen den Christlich tauff. Solchen Kirchgang hat gehalten mit Ehrsamen und Achtbaren Zeugen nebenst anderen gesten {Gästen} und Freundt also a parte sponsi der Ehrsame Vatter (?) Hanß Lengenfeldter sponsae der Ehrsame (Der Ehrsame) Johann Franck Pfleger des würdigen Gotteshauß Bettstadt {Pettstadt}.
Anmerkungen:
Saltzburg - damit könnte aufgrund der näheren Lage zum Heiratsort Pettstadt bei Bamberg/Ofr. die Burg(-anlage) Salzburg in Neustadt a.d. Saale; würde auch die Erwähnung von Erfurt verständlicher machen
copilant - der Begriff ist mir bisher nicht untergekommen; ist hier "Kind von" gemeint?
kümlich - auch noch nie gehört ...
Ich hoffe, der Rest meiner Transcription passt einigermaßen. Der Schreiber hat der Nachwelt durchaus ein paar Rätsel hinterlassen

Danke für die Unterstützung beim Entziffern und für Erklärungen
AlfredS aus Bamberg
Kommentar