Erbitte Lesehilfe für Sterbeeintrag KB Grabow1769

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hapel
    Benutzer
    • 03.10.2019
    • 25

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe für Sterbeeintrag KB Grabow1769

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1769
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Grabow, Mecklenburg-Schwerin
    Namen um die es sich handeln sollte: Jacob Hinrich Bourjaux


    Hallo zusammen,
    ich benötige eure Hilfe. Im KB Grabow ist am 26.06.1769 ein Sterbe/Begräbniseintrag zu Tabakpflücker/-bauer Jacob Hinrich Bourjaux. den Rest kann ich leider nicht entziffern. Könnt ihr mir helfen?
    Ich habe am Ende den Link zur Seite im KB mit eingestellt.
    Danke,
    MfG hapel


    https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61229/images/0069133-00306?treeid=166103371&personid=192333604073&hinti d=&queryId=37c08a385c933b23479f827ee45bf018&usePUB =true&_phsrc=Xac10889&_phstart=successSource&usePU BJs=true&pId=607101957
    FN Reissbach o. Reisbach Labes, Kr. Regenwalde, Berlin, FN Lück Mecklenburg,Pommern,Schleswig-Holstein, FN Schaumburg in Westpommern, FN Heaberle Marienwerder/Ostpommern,
  • teakross
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2016
    • 1125

    #2
    Hallo Hapel,
    ich lese:

    d. 26. Junii
    des reformirten Tobackshändlers
    Jacob Hinrich Bourjaux auf Her-
    zogl(iche) Dispens: des Abends.

    LG Rolf

    Kommentar

    • hapel
      Benutzer
      • 03.10.2019
      • 25

      #3
      Hallo Rolf,
      erst einmal vielen Dank für deine Mühen. Einiges kann ich auch schon lesen, aber mit den Begriffen habe ich noch so manche Probleme.
      Eine Frage habe ich noch: weißt du warum bei dieser Person explizit der "reformierte" Tobakhändler gemeint sein könnte? Bei anderen Einträgen ist dies nicht der Fall. Und was bedeutet "auf herzogl. Dispens"? Laut WiKI ist es ein „Erlass einer Pflicht“, hatte dieser Mensch einen Auftrag oder eine Funktion?

      LG Hapel
      FN Reissbach o. Reisbach Labes, Kr. Regenwalde, Berlin, FN Lück Mecklenburg,Pommern,Schleswig-Holstein, FN Schaumburg in Westpommern, FN Heaberle Marienwerder/Ostpommern,

      Kommentar

      • teakross
        Erfahrener Benutzer
        • 14.06.2016
        • 1125

        #4
        Zitat von hapel Beitrag anzeigen
        Eine Frage habe ich noch: weißt du warum bei dieser Person explizit der "reformierte" Tobakhändler gemeint sein könnte? Bei anderen Einträgen ist dies nicht der Fall. Und was bedeutet "auf herzogl. Dispens"? Laut WiKI ist es ein „Erlass einer Pflicht“, hatte dieser Mensch einen Auftrag oder eine Funktion?
        Hallo,
        "reformiert" bedeutet: er war Anhänger der Evangelisch-Reformierten Kirche.
        Ich nehme an, daß es in Grabow lediglich eine Lutherische Kirche gab.
        Daher war die Erlaubnis (=dispens) des Landesherren erforderlich dort beerdigt zu werden.

        LG Rolf
        NB: Das ist meine Interpretation (keine Experte für Kirchenrecht).

        Kommentar

        • hapel
          Benutzer
          • 03.10.2019
          • 25

          #5
          Hallo Rolf,
          kann es sein dass der Tobakhändler, Jacob Hinrich Bourjaux, als Hugenotte nach Preußen kam und mit dem Eintritt in die lut.-ev. Kirche reformiert wurde?
          Den Aufzeichnungen nach ist sein Sohn in Carlshafen 1735 geboren, für ihn selbst ist kein Geburtsort bekannt. Zwischen 1735 und seinem Tod 1769 müßte er nach Preußen gekommen sein. Der FN als solcher ist nicht im Hugenotten Namensregister erfasst.
          Ich bleibe an der Geschicht noch eine Weile dran es kommen immer neue Erkenntnisse und Forscher dazu. Irgendwann wird auch diese Problem gelöst.
          Nochmals vielen Dank für deine Mühen.


          MfG hapel
          FN Reissbach o. Reisbach Labes, Kr. Regenwalde, Berlin, FN Lück Mecklenburg,Pommern,Schleswig-Holstein, FN Schaumburg in Westpommern, FN Heaberle Marienwerder/Ostpommern,

          Kommentar

          Lädt...
          X