Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag von 1717

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5627

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag von 1717

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1717
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Börßum, Fst. Wolfenbüttel
    Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Ebeling (2. von oben)


    Hallo zusammen!

    Sind ps(alm). und v(ers). korrekt, oder wollte es der Pastor auf Latein?

    Was soll der lateinische Teil in der letzten Zeile bedeuten? Wenn nötig, stelle ich es noch in das Übersetzungsforum ein. Aber es muß ja erst einmal entziffert werden...

    am 26 t(en): Febr(uarii):
    Ist Andreas Ebeling, ein Ackerm(ann) bey einer
    Leichen Predigt ex ps(alm): 90. v(ers). 10 beerdiget.
    inutilirtum(?) terro(?) pondus(?). Alt 78 J(ahre).

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 15111

    #2
    Hallo, ich kann nur raten

    am 26 t(en): Febr(uarii):
    Ist Andreas Ebeling, ein Ackerm(ann) bey einer
    Leichen Predigt ex ps(alm): 90. v(ers). 10 beerdiget.
    inutilitum terræ pondus. Alt 78 J(ahre)



    inutilitum terræ pondus = unnütze Last der Erde = Taugenichts
    Vergleiche: http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Inutĭle+terrae+pondus


    "Inutile terrae pondus (aus dem Lateinischen  „Die nutzlose Last der Erde“) ist ein lateinisches Schlagwort.
    Es wird verwendet, um sich auf etwas (jemanden) zu beziehen, das nutzlos ist, seinen Zweck nicht erfüllt, nicht funktioniert."



    Übersetzung ins Deutsche: https://ru-m-wikipedia-org.translate..._x_tr_pto=wapp
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.12.2022, 00:04. Grund: V
    Viele Grüße

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 5627

      #3
      Hallo Anna Sara,

      ich danke Dir für Deine Hilfe! Ob der Mann (mein 8xUrgroßvater) wirklich nutzlos war, kann ich nicht sagen. Zumindest zeugte er eine Vielzahl von Kindern. Vielleicht meinte der gehässige Pastor ja genau das...

      Viele Grüße
      consanguineus
      Suche:

      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15111

        #4
        inutilitum = nutzlose
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2011
          • 4072

          #5
          Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
          Hallo Anna Sara,

          ich danke Dir für Deine Hilfe! Ob der Mann (mein 8xUrgroßvater) wirklich nutzlos war, kann ich nicht sagen. Zumindest zeugte er eine Vielzahl von Kindern. Vielleicht meinte der gehässige Pastor ja genau das...

          Viele Grüße
          consanguineus



          nein, das ist theologie, ein wenig wie 1.mose 3,19.
          staub bist du und wirst zum staub zurückkehren.


          anmerkung. ein erzählerischer spannungsbogen bei begräbnissen. auf die geringe nutzwertigkeit wird in der predigt die erhöhung des menschen durch den auferstandenen folgen....
          Zuletzt geändert von sternap; 12.12.2022, 00:31.
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 3468

            #6
            Zitat von sternap Beitrag anzeigen
            nein, das ist theologie, ein wenig wie 1.mose 3,19.
            staub bist du und wirst zum staub zurückkehren.


            anmerkung. ein erzählerischer spannungsbogen bei begräbnissen. auf die geringe nutzwertigkeit wird in der predigt die erhöhung des menschen durch den auferstandenen folgen....

            Und das passt ja zu dem zitierten Bibelvers: "Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn’s hoch kommt, so sind’s achtzig Jahre, und was daran köstlich scheint, ist doch nur vergebliche Mühe" (Lutherbibel)
            Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

            Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2011
              • 4072

              #7
              der psalm 90, wenn man ihn ganz liest, klingt eigentlich nett.
              weil der mensch .. ist und das leben schwer, braucht er belehrung (was wirklich zählt). das ist ein jüdischer ansatz.


              wenn der pfarrer behauptet hätte, nur die auferstehung zählt, wäre er anderntags ein ketzer gewesen.
              denn bei luther liegt im wort gottes das heil, wiewohl es über die auferstehung berichtet.
              dieser streit der christlichen kirchen, ob unsere taten uns überhaupt erlösen können, ob man besser als nicht belehrter doofer nach der erlösung einzig durch den auferstandenen schreit, oder ob das gotteswort zum heil (mit oder ganz) führt, brachte kriege und gemetzel.


              der psalm 90 spricht klar von unserem bedarf an belehrung durch das wort, das war ja auch der revolutionäre neutestamentliche ansatz luthers.
              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 5627

                #8
                Guten Morgen!

                Wieder etwas dazugelernt! Das ist so schön an diesem Forum: man erweitert en passant seinen Bildungshorizont. Vielen Dank!!

                Viele Grüße
                consanguineus
                Suche:

                Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                Kommentar

                • sternap
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2011
                  • 4072

                  #9
                  die suchworte, um das dilemma der priester und gläubigen zu verstehen, sind: "theodizee bei luther".
                  freundliche grüße
                  sternap
                  ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                  wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                  Kommentar

                  Lädt...
                  X