Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1807
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hamm
Namen um die es sich handeln sollte: Plettenberg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1807
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hamm
Namen um die es sich handeln sollte: Plettenberg
Eintrag Nr. 60
Einen schönen guten Morgen in die Runde

Ich wäre sehr dankbar für Hilfe bei dem einen rot geschriebenen Wort, lese ich das richtig? Und falls ja, was bitte bedeutet das? Ich finde dazu nichts sinnvolles.
1807
Franciscus Fridericus Theodorus, ehelicher Sohn des Schneidermeis=
ters und werten Provifors Johann Henrich Plettenberg und der Clara
Catharina Schilling Ehefrau Plettenberg, ist geboren /:28:/ acht
undzwanzigsten November Morgens um 7 Uhr, getauft /:1:/ ersten
Dezember. Pathen: Franciscus Köster, Organist zu Uentrop Levans,
Friderich Wilhelm Grote, Buchdruckers Sohn, und Dorothea Wilhel=
mine Ritz, alle 3 unverheirathet. N: 317
Kommentar