Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1811

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7192

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1811

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1811
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wetzleben, Kgr. Westphalen


    Hallo zusammen!

    Hier habe ich eine Trauung, bei der es eigentlich nur um ein Wort geht. Ich vermute, es ist irgendetwas Französisches, weil damals ja Napoleon Bonapartes unfähiger Bruder unser König war. Das, was ich geschrieben habe, steht da wohl nicht..

    Im Jahre 1811 am 30 t(en) Maij wurde zu Wetzleben auf Consistorial
    Verwilligung im Hause copulirt, nach vorherigem einmaligem Auf-
    gebote (nach Verwilligung des könig(lichen) Prazüneurs) der Junggesell
    u(nd) angehende Halbspän(n)er Heinr(ich): Tilo Hennig Boetel, 28 Jahre alt.
    des Koths(assen): zu Hedeper Christoph Friedr(ich): Boetels und Soph(ie): Marie
    Elis(abeth): geb(orene) Roer ehe(licher) einziger Sohn. mit Johan(n)e Cathar(ina): Dorot(hea): Wreden
    des verstorb(enen) Halbspä(nners): Hans Heinr(ich): Wreden u(nd) Anna Maria geb(orene)
    Roer ehe(licher) einzig(er) Tochter, 26 Jahre alt. beide sind Schwesterkinder.
    (die Frau starb d(en) 23 Febr(uar). 1831 u(nd) er verheirathete sich wieder 1832 im Junij)

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 22.11.2022, 14:46.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29605

    #2
    Hallo consanguineus,

    ich kann es zwar auch nicht richtig lesen, denke aber, daß es mit
    Proc- beginnt.

    Procüneurs (??)
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7192

      #3
      Hallo Christine,

      hab vielen Dank für Deinen Tipp! Vielleicht "Procüreur"? Ein Procureur wäre dann so etwas wie ein Prokurator...???

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22563

        #4
        Heutzutage ists ein Staatsanwalt.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7192

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Heutzutage ists ein Staatsanwalt.
          Ob sich ein Staatsanwalt tatsächlich um die Genehmigung einer Ehe zwischen Vetter und Cousine gekümmert hat? Die Gallier hatten ein merkwürdiges Rechtssystem. Bei uns regelte so etwas das Konsistorium.
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          Lädt...
          X