Taufurkunde 1838 Lichtenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LeosSippe
    Erfahrener Benutzer
    • 13.11.2021
    • 616

    [gelöst] Taufurkunde 1838 Lichtenberg

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bliesdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Lichtenberg




    Hallo Guten Nabend

    Ich habe hier ein Wort, wahrscheinlich ein Beruf oder Stand den ich nicht
    herausfinden kann.

    Beim Beruf des Vaters steht: Fischer und _______



    Vielen Dank fürs draufschauen.

    LG
    Leo
    Angehängte Dateien
    Vielen Dank und liebe Grüsse an euch alle!
    Ihr seid klasse!
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3206

    #2
    Für mich steht da Nachbar.
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • LeosSippe
      Erfahrener Benutzer
      • 13.11.2021
      • 616

      #3
      Zitat von LutzM Beitrag anzeigen
      Für mich steht da Nachbar.
      Ergibt das Sinn?

      Habe zuerst gedacht es könnte Hächler heissen. Umso mehr ich draufgucke desto mehr verwirrt es mich.
      Vielen Dank und liebe Grüsse an euch alle!
      Ihr seid klasse!

      Kommentar

      • LutzM
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2019
        • 3206

        #4
        Ist kein Beruf, war aber als Standesbezeichnung üblich, so wie auch Einwohner, Inwohner, Häusler z.B.
        Lieben Gruß

        Lutz

        --------------
        mein Stammbaum
        suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

        Kommentar

        • LutzM
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2019
          • 3206

          #5
          lt. Wikipedia:

          Historische Bedeutung
          Im 14. Jahrhundert stand das mittelhochdeutsche „nachbüre“ für Nahwohnender oder Anwohner.[2] Damit war das Wort zunächst auf benachbarte Bewohner begrenzt.

          In der frühen Neuzeit war der Nachbar nicht der Nebenan-Wohnende, sondern jeder Anwesenbesitzer, der als vollwertiges Mitglied der Dorfgemeinschaft mit allen Rechten und Pflichten aufgenommen war.[3]
          Lieben Gruß

          Lutz

          --------------
          mein Stammbaum
          suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

          Kommentar

          • LeosSippe
            Erfahrener Benutzer
            • 13.11.2021
            • 616

            #6
            Zitat von LutzM Beitrag anzeigen
            lt. Wikipedia:

            Historische Bedeutung
            Im 14. Jahrhundert stand das mittelhochdeutsche „nachbüre“ für Nahwohnender oder Anwohner.[2] Damit war das Wort zunächst auf benachbarte Bewohner begrenzt.

            In der frühen Neuzeit war der Nachbar nicht der Nebenan-Wohnende, sondern jeder Anwesenbesitzer, der als vollwertiges Mitglied der Dorfgemeinschaft mit allen Rechten und Pflichten aufgenommen war.[3]
            Vielen Dank Lutz
            Ich lerne immer gerne dazu.
            Nachbar ist mir in Urkunden so noch nicht begegnet.

            Einen schönen Abend wünsche ich
            Vielen Dank und liebe Grüsse an euch alle!
            Ihr seid klasse!

            Kommentar

            Lädt...
            X