Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag / Ancestry
Jahr, aus dem der Text stammt: 1806 und 1820
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wittenberg
Namen um die es sich handeln sollte: Arnold(t) und Dünniger/Dinger
Jahr, aus dem der Text stammt: 1806 und 1820
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wittenberg
Namen um die es sich handeln sollte: Arnold(t) und Dünniger/Dinger
Hallo,
meine Ahnen machen mich noch ganz wuschig.
Nicht nur dass kein Zweig es schafft mal über mehrere Generationen an einem Ort zu bleiben..., nein.... sie machen auch komische Sachen.
Meine 4 X Urgroßeltern nun :
Johann Christian Jacob Arnold und Johanne Christiane Dünniger (oder Dinger)
haben am 18.04.1806 in Wittenberg geheiratet (s. 1. Eintrag der einen Anlage)
Sie haben mehrere Kinder bekommen. Dann habe ich einen 2. Heiratseintrag der Beiden am 23.01.1820 gefunden.
(2. Eintrag, vorletzt Zeile).
Warum macht man denn sowas ?

Vielleicht würde es helfen, wenn ich 1190818-00152.jpgdie Anmerkung in der letzten Zeile entziffern könnte. Aber daran scheitere ich und bitte darum hier um Hilfe.
In der Zeile "Art der Trauung" steht 2. Classe. Aber sowas habe ich noch nie gesehen.
Vielleicht kann mich jemand aufklären ?
Ich würde mich sehr freuen.
Lieben Dank und viele Grüße
Minchen
Kommentar