Urkunde aus dem 16. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bufubufu
    Neuer Benutzer
    • 07.05.2010
    • 3

    [ungelöst] Urkunde aus dem 16. Jahrhundert

    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde aus dem 16. Jhd.
    Jahr, aus dem der Text stammt: 16. Jhd.
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: unbekannt


    Wer kann die folgenden Urkunden lesen und Auskünfte zum Inhalt geben?





    Bin für jeden Hinweis dankbar!
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Leider kann ich da kein Latein erkennen
    und kann Dir auch nicht helfen.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • bufubufu
      Neuer Benutzer
      • 07.05.2010
      • 3

      #3
      "kein Latein" ist doch schon mal ein Hinweis. Ich hatte bereits an französisch gedacht, aber bin mir nicht sehr sicher, weil ich die Schrift nur ansatzweise entziffern kann...

      Kann vielleicht jemand den Text lesen und vielleicht eine Zeile daraus transkribieren, damit man wenigstens die Sprache herausfinden kann?

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Hallo bufubufu!

        Ja, das sieht nach Französisch aus.
        Um das entziffern zu können, muss man Sprache und diese alte Schrift gut beherrschen, was nicht so einfach sein dürfte.
        Aber vielleicht findet sich ja ein(e) Spezialist(in) dafür.

        Schöne Grüße
        Karin

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Zitat von bufubufu Beitrag anzeigen
          "kein Latein" ist doch schon mal ein Hinweis. Ich hatte bereits an französisch gedacht, aber bin mir nicht sehr sicher, weil ich die Schrift nur ansatzweise entziffern kann...

          Kann vielleicht jemand den Text lesen und vielleicht eine Zeile daraus transkribieren, damit man wenigstens die Sprache herausfinden kann?
          Hallo,
          also französisch ist es wohl auch nicht, es fehlen die ganzen´, `,^ acents hier.
          Gruss, Gabi

          Kommentar

          • niederrheinbaum
            Gesperrt
            • 24.03.2008
            • 2567

            #6
            Hallo!

            Zitat von karin-oö Beitrag anzeigen
            Ja, das sieht nach Französisch aus.
            Dass es Französisch sein könnte, vermute ich ebenfalls.

            Ich meine z.B. die Worte "le nombre et quantite" und "payement" lesen zu können.

            Aber vielleicht ist's auch nur Wunschdenken....

            Viele Grüße, Ina

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Also ich bin ebenfalls sicher, dass es sich um Französisch handelt. Hier z.B steht
              et som [sommes] sans
              franz1.JPG

              und hier
              plus
              franz2.JPG

              Und wo, außer im Lateinischen u. Französischen gibt es "et"?
              Aber, wie gesagt, da muss ein(e) Spezialist(in) ran; die gibt es wohl nur an Unis?
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • niederrheinbaum
                Gesperrt
                • 24.03.2008
                • 2567

                #8
                Hallo!

                Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                Also ich bin ebenfalls sicher, dass es sich um Französisch handelt.
                Dann sind wir nun schon zu viert.

                Das "et" meine ich auch an allen möglichen Ecken darin zu lesen.

                Wenn wir nur noch den "Rest" herausbekommen könnten....

                Viele Grüße, Ina

                Kommentar

                • niederrheinbaum
                  Gesperrt
                  • 24.03.2008
                  • 2567

                  #9
                  Hallo!

                  In der 3. Zeile "meine" ich zu lesen:
                  .... presens en le....

                  8. Zeile:
                  de.... .... apres enfin de mond(e)

                  In der 20. Zeile dann:
                  .... le nombre et quantite de ....

                  Und in der 27. Zeile:
                  .... le pre.... .... et paymen(t)

                  Wie heißt es so schön: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen....

                  Viele grübelnde Grüße, Ina

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Ja, super, Ina.
                    Kannst dich gleich um eine Professorinnenstelle für Altfranzösisch bewerben!
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • niederrheinbaum
                      Gesperrt
                      • 24.03.2008
                      • 2567

                      #11
                      Hallo, Henry!

                      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                      Ja, super, Ina.
                      Kannst dich gleich um eine Professorinnenstelle für Altfranzösisch bewerben!
                      Hihi, das ist lustig.

                      Und witzig wäre es jetzt zudem, wenn's doch eine andere Sprache wäre....
                      Dann wird's nichts mit der Professorinnenstelle....

                      Viele Grüße, Ina

                      Kommentar

                      • bufubufu
                        Neuer Benutzer
                        • 07.05.2010
                        • 3

                        #12
                        Danke für die Hinweise!

                        Kommentar

                        • Wallone
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.01.2011
                          • 2728

                          #13
                          Hallo zusammen!

                          Ich bin Belgier französischer Sprache.

                          Es ist zweiffelllos Altfranzösisch. In der 12. Zeile erkennt man "appartenant à Monsgr (Monsignore) also "gehörend..."

                          Vielleicht aus dem Zeitraum 12. bis 14. Jahrhundert.

                          Daß es keine "Accents" (Umlaut) gibt ist kein Beweis dafür daß es sich nicht um Französisch handelt, weil diese erst später (Ende 17. Jahrhundert) vortraten.

                          Ich hoffe daß Sie eine Transkription und Übersetzung (Handelsvertrag oder so was?) dessen bekommen werden.

                          Ich bin leider unfähig dies zu tun

                          Mit freundlichen Grüßen.

                          Armand.
                          Viele Grüße.

                          Armand

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X