Bitte um Hilfe 1836 Taufe Amalia Geiger Heidelberg - nur ein Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • salvamore
    Benutzer
    • 15.08.2021
    • 96

    [gelöst] Bitte um Hilfe 1836 Taufe Amalia Geiger Heidelberg - nur ein Wort

    1836 Taufe Amalia Geiger Heidelberg


    Hallo zusammen,
    ich bräuchte mal wieder Hilfe bei einem Geburtseintrag. Ich kann alles lesen, aber was bedeutet die Abkürzung vor dem Datum 4. April 1839 in der Randnotiz links unten? (Rote Linie oben und unten).
    Vielen Dank im voraus!
    Friederike
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23462

    #2
    getraut oder extractus.
    Für ersteren Fall müsste es 1829 heißen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • salvamore
      Benutzer
      • 15.08.2021
      • 96

      #3
      Hallo Horst,
      vielen Dank. Ich dachte auch zuerst, das wäre 1829, aber wer sollte 1829 getraut werden? Die Eltern von Amalia heirateten am 24. Januar 1826. (Der Vater ist der berühmte Philipp Lorenz Geiger).
      Herzliche Grüße
      Friederike

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23462

        #4
        Zitat von salvamore Beitrag anzeigen
        berühmte Philipp Lorenz Geiger

        Und Horsts Bildungslücken werden evident.


        Ein X lese ich mittlerweile auch nicht mehr.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 12.11.2022, 12:46.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • salvamore
          Benutzer
          • 15.08.2021
          • 96

          #5
          Hallo Horst,
          wenn man genau hinschaut, sieht man dass das tatsächlich 1839 ist. Der Registrar schrieb seine Dreien manchmal so.
          Ich habe auch eine Idee was das sein könnte: Die Mutter, die ja Witwe war, ist mit den Kindern nach Karlsruhe zurückgegangen. Wahrscheinlich hat die Familie zu dem Datum Heidelberg verlassen. Ich werde mal versuchen das nachzuprüfen.

          Danke noch mal für deine Mühe. Es macht immer Freude, mit dir zu plaudern.
          Herzlichst
          Friederike

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23462

            #6
            Nicht verlassen, aber um einen Taufschein angesucht, von dem ein EXTRAKT gezogen wurde.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • salvamore
              Benutzer
              • 15.08.2021
              • 96

              #7
              Ah, das gibt Sinn!

              Kommentar

              Lädt...
              X