Traueintrag 1763

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 2633

    [gelöst] Traueintrag 1763

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1763
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rodenberg, Dillkreis
    Namen um die es sich handeln sollte: Ludwig Henrich Grün & Maria Elisabetha Ernst



    Hallo zusammen,


    heute bräuchte ich eure Hilfe bei dem Traueintrag meiner 7fach-Urgrosseltern. Vielen Dank schon mal im Voraus!



    24 t. 9bris ist Ludwig Henrich, Johann Jost Grün, x
    Ehel. nachgelasener Sohn von Rodenberg, und
    Maria Elisabetha, Georg Ernsts Ehel. Tochter von Beilstein
    zum 1ten mal proclamiert und 4. bris x (Rest unleserlich)
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3076

    #2
    Könnte in der letzten Zeile "wegen Schwängerung copoliert worden" stehen?
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4650

      #3
      moin
      ...und am 4 to Xbris nach abgehal(tener)
      Buß coram Presbyterio wegen Schwängerung copuliert worden.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • HindeburgRattibor
        Erfahrener Benutzer
        • 24.08.2011
        • 2633

        #4
        Ist der 4. Oktober dann das Hochzeitsdatum?
        Könnt ihr das Wort nach Johann Jost Grün lesen?

        Vielen Dank euch beiden!
        LG HindeburgRattibor

        Forsche im Raum
        • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
        • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
        • Hessen (Dillkreis, Kassel)
        • Mähren (Mährisch-Trübau)
        • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
        • Österreich (Kärnten)
        • Polen (Podlachien)
        • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
        • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
        • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

        Kommentar

        • LutzM
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2019
          • 3076

          #5
          Ich reime mir:
          "24 t. 9bris ist Ludwig Henrich, Johann Jost Grün, eines ge-
          wesenen altesten Ehel. nachgelasener Sohn von Rodenberg"
          zusammen.

          Die 1. Proclamation war am 14.11. (evtl. 24., aber ich denke 14. stimmt), die Hochzeit am 4.12.
          Zuletzt geändert von LutzM; 10.11.2022, 09:17.
          Lieben Gruß

          Lutz

          --------------
          mein Stammbaum
          suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4650

            #6
            Ist der 4. Oktober dann das Hochzeitsdatum?

            ???Hääää

            Wenn man solange dabei ist sollte man die Abk. der Monate in den Kirchenbüchern schon kennen.
            9bris ist November (9 heisst novem)
            Xbris ist Dezember (Röm X = decem)
            Am 24 Nov war Verkündigung dann erfolgte wg der Schwangerschaft eine Eiltrauung nur vor dem Priester am 4. Dezember.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • HindeburgRattibor
              Erfahrener Benutzer
              • 24.08.2011
              • 2633

              #7
              Ich danke euch allen!
              Tatsächlich sind das die ersten Kirchenbücher, bei denen ich aktiv mit diesen Abkürzungen zu tun habe. In den anderen Gebieten sah das bei mir immer anders aus. Hättest du ggf. eine Übersicht für die Monatsabkürzungen?
              LG HindeburgRattibor

              Forsche im Raum
              • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
              • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
              • Hessen (Dillkreis, Kassel)
              • Mähren (Mährisch-Trübau)
              • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
              • Österreich (Kärnten)
              • Polen (Podlachien)
              • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
              • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
              • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4650

                #8
                Klaro
                das römische Jahr begann mit dem Monat des Kriegsgottes Mars = Martius = März,
                im 12. Monat = Februar wurden die Ausgleichstage eingefügt (heut noch, Schaltjahr pp)
                Die Namen der Monate bis Augustus entsprechen den von uns übernommenen
                Ab September = der 7. Monat in Rom kann abgekürzt werden:
                7 bris (septem)
                8bris (octo)
                9bris (novem)
                Xbris (decem)
                Der 11 und 12. Monat wie die übernommenen (Januarius Gott Janus der Wendeköpfige)
                und Februarius (februare /reinigen / Kehraus).


                PS: Zum Nachlesen:
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 10.11.2022, 11:08.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • HindeburgRattibor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.08.2011
                  • 2633

                  #9
                  Super, vielen Dank!
                  LG HindeburgRattibor

                  Forsche im Raum
                  • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                  • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                  • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                  • Mähren (Mährisch-Trübau)
                  • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                  • Österreich (Kärnten)
                  • Polen (Podlachien)
                  • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                  • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                  • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X