Taufeintrag aus dem Jahr 1696

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [gelöst] Taufeintrag aus dem Jahr 1696

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!


    Hallo zusammen,


    heute braeuchte ich eure Hilfe bei dem Taufeintrag meines 8fach Urgrossvaters aus dem Jahr 1696. Ich wuerde mich sehr ueber eure Hilfe freuen und bedanke mich schon mal im Voraus!



    2(?) Febr. Johas(?) Adam Philips
    Anna Setzler(?), ehl. x
    Sohn taufen, geb. Johas Jost
    Haas zu x. Jo
    han Keuzig x
    Annaella, Johas Adam Aubas
    zu x
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Ich "lese":
    den 3. (?) Febr. Johan Adam Philips
    Anna Cathar, ehel. zu Robschied (Rabenscheid?)
    lassen taufen, ... Johan Jost
    Haas zu Waldaubach. Jo-
    han Henrich Weber zu Rob-
    schied noch ledig. Anna Ma-
    ria, Johan Adam Webers
    Frau zu Robschied.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 3742

      #3
      Vielen Dank!

      Ist Johann Jost denn der Name des Kindes? Das hat mich am meisten verwirrt.
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5418

        #4
        Hallo:


        Ich lese die Abkürzung vor Johan Jost als "Gev." (für Gevatter), wie auch in den anderen Taufeinträgen auf dieser Seite und drumherum.


        Es wird hier nicht außdrücklich gesagt, aber man muß wohl annehmen, daß (wie auch in anderen evangelischen Gemeinden in Hessen und Unterfranken zu dieser Zeit) das Kind den Namen des ersten Paten erhielt - in diesem Fall also das Kind Johann Jost nach dem Paten Johann Jost Haas genannt wurde.


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • HindeburgRattibor
          Erfahrener Benutzer
          • 24.08.2011
          • 3742

          #5
          Danke Carl-Henry!
          LG HindeburgRattibor

          Forsche im Raum
          • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
          • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
          • Hessen (Dillkreis, Kassel)
          • Mähren (Mährisch-Trübau)
          • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
          • Österreich (Kärnten)
          • Polen (Podlachien)
          • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
          • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
          • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

          Kommentar

          Lädt...
          X