Lesehilfe bei Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnen2007
    Neuer Benutzer
    • 15.10.2009
    • 4

    [gelöst] Lesehilfe bei Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Gumpelstadt
    Hallo,
    ich kann bei einem Heiratseintrag ein Wort nicht lesen. Als Anhang sende ich den Originaleintrag und meine Übersetzung dazu.
    Wer kann mir helfen?
    MfG
    Ahnen2007
    Angehängte Dateien
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4493

    #2
    Hallo,

    Ist nicht einfach. Mal sehen ob es stimmt.

    Johann Niclaus Laemmerhirt, Nachbar und Taglöhner allhier, drittes Kind erster Sohn des weiland hiesigen Nachbars und Taglöhner wie auch G...dstnett Johann Christian Laemmerhirt und seiner Frau.....

    Ich weiß da auch nicht weiter. Vielleicht findet noch einer den Rest

    Gruß Silke
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Es geht ja nur um das eine Wort, das Silke als G...dstnett liest.

      Da halte ich für ziemlich sicher: dstants - und am Anfang lese ich jetzt ein Ch (vgl. Christian).
      Zuletzt geändert von henrywilh; 06.05.2010, 17:31.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Silke Schieske
        Erfahrener Benutzer
        • 02.11.2009
        • 4493

        #4
        Hallo

        Wenn das Christian heißt, dann würde es ja heißen

        .....Täglöhner wie auch Christian Johann Christian Laemmerhirt?

        Gruß Silke
        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Hallo Silke,
          das habe ich doch nicht gemeint (und auch nicht gesagt).
          Ich sagte:
          Am Anfang scheint mir ein Ch zu stehen - im Vergleich zu "Christian" (oder auch "Catharina").
          Was das Wort bedeuten soll, weiß ich leider auch noch nicht.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Der langen Rede kurzer Sinn:

            auch Choradstanten ..

            Ein Choradstant war ein Mitglied eines Chores, hier natürlich des
            Kirchenchores.
            Welche Stimme er sang, kann leider aus dem Eintrag nicht heraus-
            gelesen werden.

            Schöne Grüße aus dem Altmühltal, Konrad

            Kommentar

            • Ahnen2007
              Neuer Benutzer
              • 15.10.2009
              • 4

              #7
              Hallo Freunde,
              vielen Dank für die schnelle Hilfe bei der richtigen Übersetzung des einen Wortes. Bei nochmaliger Betrachtung dieses einen Wortes bin ich sicher, dass Konrad (Kögler) mit " Choradstant" richtig übersetzt hat.
              Nochmals herzlichen Dank an Alle und freundliche Grüße
              Ahnen2007

              Kommentar

              Lädt...
              X