Taufeintrag aus dem Jahr 1720

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [gelöst] Taufeintrag aus dem Jahr 1720

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1720
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rodenberg, Dillkreis
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Peter Philipps


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!


    Hallo zusammen,
    anbei der Taufeintrag meines 7fach-Urgrossvaters. Wuerde mich sehr freien, falls ihr mir beim Lesen helfen koenntet! Vielen Dank schon mal im Voraus!



    x Johann Jost philipß, Maria Elisabetha x.
    zu Rodenberg ein Jung Sohn taufen lassen x
    Johann peter. comp. Johann Christ philipß, Johann
    x philipß hinterl. Ehl. Sohn, und Anna catharin
    Georg Maurers haußfr. zu Haern von Beilx
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16890

    #2
    Hallo

    ..?.. Johann Jost philipß, Maria Elisabetha Ehl. [ehelich]
    zu Rodenberg einen Jungen Sohn tauffen lasen nomine [namens]
    Johann peter. comp. Johann Christ philipß, Johann
    Ebert philipß hinterl. Ehl. Sohn, und Anna catharin
    Georg Maurers Haußfr. zu Härn im Beilsteinischen [Haiern bei Beilstein]



    -->Haiern
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.11.2022, 02:48.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3728

      #3
      In etwa:


      Eudemus(Eodemos?) Johann Jost philipß, Maria Elisabetha Ehl.(?)
      zu Rodenberg ein(en) Jung(en) Sohn tauffen lasen no(m?)
      Johann peter. comp.(atres) Johann Christ philipß, Johann
      Ebert philipß hinterl. Ehl. Sohn, undt Anna catharin
      Georg Maurers haußfr. zu härn im Beilsteinisch(?)


      "Eudemus" wäre keine lateinische Form, wie sie in Kirchenbüchern auch in sonst deutschsprachigen Texten auftauchen. Eudemos oder Eodemos wäre der Name eines altgriech. Philosphen, aber den hat der Pfarrer wohl eher nicht gemeint, Eigentlich sollte da wohl stehen ejusdem oder eodem die, für "am selben Tag". "compatres" meint die anschließend genannten Taufpaten. Auch bei der zweimal auftretenden Abkürzung (oder Kurzzeichen?) bin ich mir nicht sicher, ob "Ehl." stimmt.


      LG Jens




      p.s.:
      Wie's sich gehört - Ladies first!
      Zuletzt geändert von jebaer; 07.11.2022, 03:02.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16890

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        ... Härn im Beilsteinischen
        Vergleiche Orte in der Grafschaft Nassau-Beilstein, bzw. "Amt Beilstein"
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.11.2022, 03:02.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • HindeburgRattibor
          Erfahrener Benutzer
          • 24.08.2011
          • 3742

          #5
          Ich danke euch!
          Das Datum steht darueber. Er wurde wohl auch im Mai getauft. Um welchen Tag im Mai handelt es sich denn? (Taufeintrag voin Christ Gruen).
          LG HindeburgRattibor

          Forsche im Raum
          • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
          • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
          • Hessen (Dillkreis, Kassel)
          • Mähren (Mährisch-Trübau)
          • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
          • Österreich (Kärnten)
          • Polen (Podlachien)
          • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
          • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
          • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            moin
            Eodemque / Und am selbigen (Tag)
            Lt. Voreintrag der 17. Mai
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • HindeburgRattibor
              Erfahrener Benutzer
              • 24.08.2011
              • 3742

              #7
              Ich danke euch allen!
              LG HindeburgRattibor

              Forsche im Raum
              • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
              • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
              • Hessen (Dillkreis, Kassel)
              • Mähren (Mährisch-Trübau)
              • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
              • Österreich (Kärnten)
              • Polen (Podlachien)
              • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
              • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
              • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

              Kommentar

              Lädt...
              X