Taufeinträge KB Groß Bartelsdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44
    • Heute

    [gelöst] Taufeinträge KB Groß Bartelsdorf

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Taufen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1873 / 1876
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreis Allenstein


    Hallo, kann mir jemand etwas helfen beim Lesen:

    Anna .....
    .... Deklerski

    "ein Ort?" / Jacob Deklerski / Anna ... / August ....
    ............./..................... / ........... / Marian ....

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruss, Gabi
    Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:24.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    scan 1:

    Anna T. des Einwohn.[ers?]
    Joh. Deklerski
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      scan 2:
      Poludnicwo / Jacob Deklerski Einwohn / Anna Brdowski Mertensdorf / August Redzmer Häuerling Marian Brodwowska Jungf.[er] ...
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Klingerswalde39_44

        #4
        Etwas irritiert

        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
        scan 1:

        Anna T. des Einwohn.[ers?]
        Joh. Deklerski
        Hallo Henry,
        bist Du Dir sicher. Der Eintrag steht in der Spalte Namen, Stand und Konfession der Mutter. Töchterchen Anna wurde 1873 geboren und Mutter Anna heiratet 1875 einen Jacob Deklerski. Wo kommt der Joh. Deklerski her?
        Bei Geburt von Töchterchen Martha 1876 steht auch ordnungsgemäß Jacob Deklerski als Vater drin. Ich habe den ersten Eintrag noch mal besser lesbar hier drangehängt.
        Außerdem hier noch der Trauungseintrag wo dieser Joh. Deklerski schon wieder auftaucht - jetzt in der Spalte des Bräutigams. Außerdem ist die Braut 10 Jahre älter ??!! War sowas üblich?

        Bitte dort auch nochmal Lesehilfe.

        an Dich für Deine Mühe.

        Gruss, Gabi
        Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:24.

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Hallo Gabi,

          an Henry's Lesung gibt es nichts zu zweifeln, da steht einwandfrei
          Joh. Deklerski.

          Und nun der letzte Scan:

          7
          10. Octbr.
          zehntn
          Jacob S[ohn] des
          Einwohners
          Joh. Deklers-
          ki, GrBartels-
          dorf
          M
          24
          k
          Anna Bro-
          dowska Magd
          in Poludnic
          wo
          Jung
          frau
          34
          k
          Jos. Ruch Einwoh[ner]
          Willims
          Jos. Reyme Ein-
          woh. Hirschberg

          Liebe Grüße
          Friederike
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • Klingerswalde39_44

            #6
            Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
            Hallo Gabi,

            an Henry's Lesung gibt es nichts zu zweifeln, da steht einwandfrei
            Joh. Deklerski.
            Liebe Friederike,
            ich zweifle nicht - ich seh's ja selber.

            Was heisst das nun aber:
            Anna T. des Einwohners Joh. Deklerski

            Anna hieß mit Nachnamen Brodowska und war Magd. Erst hatte ich auf Tochter getippt, aber anderer Nachname und heiratet einen Jacob Deklerski.

            Hat jemand einen Tip?

            Vielen Dank an Euch beide für eure Mühe,

            Verwirrte Grüße, Gabi

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Normalerweise wäre es ganz sicher, dass das T. > Tochter heißt.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Klingerswalde39_44

                #8
                Hallo,

                tja da bin ich jetzt ratlos.

                Gruss und Danke, Gabi

                Kommentar

                • niederrheinbaum
                  Gesperrt
                  • 24.03.2008
                  • 2567

                  #9
                  Hallo!

                  Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
                  Außerdem hier noch der Trauungseintrag wo dieser Joh. Deklerski schon wieder auftaucht - jetzt in der Spalte des Bräutigams. Außerdem ist die Braut 10 Jahre älter ??!! War sowas üblich?
                  Jacob Deklerski heiratet Anna Brodowska.
                  Sein Vater heißt Johann Deklerski.

                  Dass die Braut zehn Jahre älter war, ist nicht unüblich gewesen.
                  Einer meiner Vorfahren heiratete eine Frau, die neunzehn(!) Jahre älter war als er.
                  Heiraten "mussten" sie jedoch nicht.

                  Ich würde das "T." auch als "Tochter" interpretieren, so wie Henry und Friederike zuvor.

                  Möglicherweise hatte Anna zunächst eine Beziehung zu Johann Deklerski, aus der Tochter Anna
                  stammte, und später heiratete sie dessen Sohn Jacob Deklerski.
                  Dadurch würde sich dann der Altersunterschied erklären.

                  Bei Johann Deklerski könnte es sich aber auch um einen Bruder oder Verwandten des Jacob Deklerski
                  handeln, der vielleicht verstarb oder sie einfach nicht heiraten wollte, und Anna ehelichte dann dessen
                  Verwandten, eben jenen Jacob Deklerski.

                  Interessante Sache!

                  Viele Grüße, Ina

                  Kommentar

                  • Klingerswalde39_44

                    #10
                    Jungfrau mit Kind

                    Hallo Ina,
                    so etwas hab ich mir auch schon versucht vorzustellen. Besonders bemerkenswert fand ich aber auch den Eintrag Jungfrau/Jungfer im Traubuch in der Spalte Status vor der Ehe. Anna hatte schließlich schon eine Tochter offensichtlich von einem "Verwandten" ihres Bräutigams. Diese Bezeichnung wurde wohl sehr großzügig vergeben im katholischen Ostpreußen

                    Jedenfalls äußerst interessant und lehrreich meine väterliche Linie.

                    Einen schönen Abend, wünscht Dir Gabi

                    Kommentar

                    • lajobay
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2009
                      • 1287

                      #11
                      Die von Ina/Niederrheinbaum geschilderten Varianten halte ich auch für gut möglich.Letztlich kam es im alten Ostpreussen wohl gar nicht so selten vor,dass wenn der werte Gatte vorzeitig starb die Witwe einen seiner Brüder (gerne auch Cousins) heiratete. Aber...dann sollte eigentlich "Wwe"/"Witwe" in der Spalte stehen,wo hier Jungfer steht.Obwohl das auch nicht in jedem Fall notiert wurde,hab ich auch schon erlebt.
                      Was die Bezeichnung "Anna T(ochter) des Einwohners Joh.D...." betrifft,halte ich Folgendes noch für denkbar: Anna war möglicherweise ein unehelich geborenes Kind und Herr Joh.Deklerski hat beizeiten mal die Vaterschaft eingestanden, war Kirchlicherseits also als Vater der Anna bekannt.
                      Das ist meine Version.Vielleicht findest Du ja mal den Geb.-Eintrag von Anna.Da sollte dann später nachträglich mal der Herr Joh.D. als Erzeuger vermerkt worden sein.Dann passts... Gruss, Lars
                      Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                      Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                      Eweleit,Graef,Willuhn
                      aber auch Jodjahn und Erdmann
                      (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                      Kommentar

                      • Klingerswalde39_44

                        #12
                        Guten Morgen,
                        tja, das denke ich auch. Weitere Informationen sind wahrscheinlich der beste Weg um dies zu entwirren.
                        Danke an alle für eure Anregungen.

                        Viele Grüße und einen schönen Wochenstart wünscht euch, Gabi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X