Lesehilfe erbeten KB Thurnau 1774

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Svet_Lin
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2020
    • 282

    [gelöst] Lesehilfe erbeten KB Thurnau 1774

    Heiratseintrag Kirchenbuch Thurnau 1774


    Soweit ich den Eintrag entziffern konnte:

    "Johann Michael Müller, Bürger und Maurer und Steinhauergesell allhier und Wittwer (neuvh?) mit Kunigunda Dippoltin weyl. Johann Dippolt, Einwohner und Handarbeiter zu (???) hinterlassenen ehelichen und einzigen Tochter
    Dem XXII. p. Trinitat. (???) 7. November zum I. mahl proclamiret und ...maliger Proclamation Dem XXIV. p. Trinitat. nach der Amtspredigt copuliret."

    Die primäre Frage ist, wo der Vater der Braut herkommt. Vielleicht kann jemand auch die anderen Lücken aufdröseln.

    Ich habe rund um Thurnau (bei Kulmbach) schon gesucht, aber nichts passendes für die Herkunft des Brautvaters gefunden.

    Schon mal vorab vielen Dank für eure Bemühungen. Anbei der Eintrag als pdf von Archion
    Angehängte Dateien
    Hawadehre
    Svetlana
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9393

    #2


    Bitte immer die originalen Zeilenumbrüche einhalten; das erleichtert die Textverfolgung und -korrektur.


    Johann Michael Müller, Bürger auch Maurers und
    Steinhauers Gesell allhier , und Wittwer wurde mit Kuni-
    gunda Dippoltin weyl. Johann Dippolts, Einwohners und
    Handarbeiters zu Gwernitz(?) hinterlassenen eheleiblichen
    einzigen Tochter Dom. XXII. p.(ost) Trinitat.(em) den 7. Novemb.(ris) zum
    I. mahl proclamiret und nach dreymaliger Proclamation
    Dom. XXIV. p. Trinitat. nach der Amtspredigt copuliret.
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 06.11.2022, 15:46.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • GiselaR
      Erfahrener Benutzer
      • 13.09.2006
      • 2258

      #3
      Hallo Svetlana,
      - ich lese Zwernitz, das passt auch in die Gegend.
      - Dom. (Sonntag) XXII.p: Tritit:
      - nach dreymaliger Proclamation Dom (Sonntag) XXIV. p. Trinitat. nach der Amtspredigt copuliret."


      Grüße
      Gisela
      Grüße Gisela

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9393

        #4
        Mit "Zwernitz" gehe ich mit. Mit "Tritit." aber nicht.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23484

          #5
          Ich hätte mit Burger gelöst.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Balthasar70
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2008
            • 2962

            #6
            Hallo Svetlana,

            es könnte Gevernitz (Gävernitz) heißen, liegt aber etwas entfernt in Sachsen.

            Kleine Korrekturen:
            Johann Michael Müller, Bürgers auch Maurers und
            Steinhauers gesell allhier, ein Wittwer neuvh [=neuverheiratet?] mit Kuni-
            gunda Dippoltin weyl. Johann Dippolt, Einwohners
            und Handarbeiters zu Gervernitz? hinterlassenen ehelichen
            einzigen Tochter Dom XXII. p. Trinitat. (???) 7. November zum
            I. mahl proclamiret und nach dreymaliger Proclamation
            Dom XXIV. p. Trinitat. nach der Amtspredigt copuliret.
            Zuletzt geändert von Balthasar70; 06.11.2022, 14:54.
            Gruß Balthasar70

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23484

              #7
              Für mich kein G am Anfang und somit für mich eindeutig Zwernitz.
              Im Amt Zwernitz war der Name Dippold geläufig.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Svet_Lin
                Erfahrener Benutzer
                • 03.04.2020
                • 282

                #8
                Hallo zusammen,

                ja, Zwernitz wird wohl stimmen, die Burg Zwernitz ist ja nur ca. 7 km Luftlinie von Thurnau entfernt. Vielen Dank für eure Unterstützung!
                Hawadehre
                Svetlana

                Kommentar

                • GiselaR
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.09.2006
                  • 2258

                  #9
                  Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                  Mit ".....Mit "Tritit." aber nicht.
                  Naja, jetzt wo dus sagst ..... setz ich mich mal hin und gehe selber nicht mehr mit mir mit
                  Grüße Gisela

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X