Lesehilfe für einen Sterbeeintrag aus dem Jahr 1841

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [gelöst] Lesehilfe für einen Sterbeeintrag aus dem Jahr 1841

    Quelle bzw. Art des Textes: Begräbniseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1841
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rodenberg, Dillkreis
    Namen um die es sich handeln sollte: Johannes Steindorf



    ich bräuchte eure Hilfe bei einigen Wörtern aus dem folgenden Sterbeeintrag meines Vorfahrens. Danke schon mal im Voraus für die Hilfe!


    der Landmann Jo-
    hannes Steindorf
    zu Rodenberg u dessen
    Ehefrau x


    Alter 73 Jahre 11 Monat 15 Tag
    der verstorbene heiratethe x
    den 7ten Juni 1795 x
    Katharina Grün von Roden-
    berg dort x am 23ten
    November 1821 x tot
    Rest unleserlich
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3207

    #2
    ganz wenig:

    der Landmann Jo-
    hannes Steindorf
    zu Rodenberg u dessen
    Ehefrau Anna Chri-
    stine gebor...



    Alter 73 Jahre 11 Monat 15 Tag
    der Verstorbene verehelichte sich
    den 7ten Juni 1795 mit? Anna
    Katharina Grün von Roden-
    berg Durch? den am 23ten
    November 1821 erfolgten tot
    wurde er Wittwer. Aus der Ehe
    sind auch zwei lebende Kinder da.
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10827

      #3
      Hallo.

      ... gebor. N N.

      N.N. steht für „nomen nominandum“. Das ist Latein und heißt: „Der Name muss noch genannt werden“.

      ... sind noch zwei ...

      Ich lese den Rest wie Lutz.

      LG und bleibt gesund
      Marina
      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 05.11.2022, 09:57.

      Kommentar

      • HindeburgRattibor
        Erfahrener Benutzer
        • 24.08.2011
        • 3742

        #4
        Vielen Dank euch beiden!
        LG HindeburgRattibor

        Forsche im Raum
        • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
        • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
        • Hessen (Dillkreis, Kassel)
        • Mähren (Mährisch-Trübau)
        • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
        • Österreich (Kärnten)
        • Polen (Podlachien)
        • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
        • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
        • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23484

          #5
          Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen

          N.N. steht für „nomen nominandum“. Das ist Latein und heißt: „Der Name muss noch genannt werden“.



          Hier unwahrscheinlich.
          Hier doch viel eher NOMEN NESCIO = Name unbekannt (wörtlich: den Namen weiß ich nicht).
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          Lädt...
          X