Quelle bzw. Art des Textes: KIrchenbucheintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1853
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stettin St. Marien
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1853
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stettin St. Marien
Namen um die es sich handeln sollte:
Hallo,
wieder einmal benötige ich Hilfe bei diesem, auch inhaltlich, verwirrenden Eintrag:
1853
Eintrag Nr 84
Johannes Sohn des Ar=
beitsmanns Schulz
genannt Behnke, ____?
__hnung? In Pflege bei
Maurergeselle Luckwaldt
__str. No:644
dann folgt
Alter: 3 Jahre 7 Monate
verstorben: 23. December Nachmittags 2 ½ Uhr
Todesursache: Halsbräune
das Wort/ die Worte unter dem Begräbniseintrag kann ich auch nicht entziffern, in Eintrag Nummer 82 steht das gleiche nochmal unter dem Datum.
Begräbnis:
25ten
fünfundzwanzigsten
December
Armen?h?erch?hof?
Hier bitte ich um Lesehilfe, für die ich mich im Voraus bedanke.
Die zweite Frage ist eine Verständnisfrage, ich möchte sie trotzdem hier dazustellen:
Warum ist der Sohn in Pflege ? Hinterlassene sind nicht die Eltern, sondern nur der Vater. Wenn es sich um den Johann Friedrich Behnke genannt Schulz handeln würde, könnte der Familienstand passen, da dessen Frau vier Monate zuvor während eines Cholera-Ausbruchs verstarb. Dieser Ausbruch zieht sich bis Mitte November durch die Kirchenbücher ( nicht St.Marien sondern im Hafengebiet ). Vielleicht ist der Sohn also in Sicherheit gebracht worden, zur Pflege beschreibt dann diesen Umstand. Auch wäre Johann Friedrich in der Zeit nicht in Stettin gewesen. Was nicht passen würde, wäre der Beruf des Vaters, Arbeitsmann, und Nach- und Genanntname wären genau umgedreht...kann das sein ?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar und natürlich für die Entzifferungsversuche ^^
Kommentar