Erbitte Lesehilfe für zwei Orte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mährischer Westpreuße
    Erfahrener Benutzer
    • 16.07.2022
    • 288

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe für zwei Orte

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1907
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sandberg





    Hallo liebe Forumsgemeinde,

    ich kann die Geburtsorte der Eheleute nicht entziffern.
    Ich habe auch schon auf einer Karte das Umland von Lissa, Posen, Feuerstein etc. abgesucht und bin zu keinem Ergebnis gekommen.

    Hier sind die gesuchten Orte jeweils rot umrandet:



    Hier ist die Quelle des Heiratsregisters.





    Über Vorschläge und Lösungen würde ich mich sehr freuen.

    Gruß
    Michael
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    unten Rogowo im Krs Kröben?

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Für das oben von mir als Pniwiec gelesene vielleicht Pniewy? Hieß allerdings deutsch Pinne.
      Dann noch https://books.google.de/books?id=Dj5...niwiec&f=false Pniwie, das lag allerdings östlich v Klodawa in Polen und wäre wohl auch mit entsprechendem Zusatz vermerkt worden.

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 31.10.2022, 13:14.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 3373

        #4
        Hallo,

        laut Gemeindelexikon des Königreichs Preußen für die Provinz Posen von 1905 und 1908 findet man diese Orte:

        falsch:
        1) Pniwiec im Kreis Kosten
        Wohnplatz bei Kosten und Gluchowo, ev Czempin, kath u. StA Gluchowo
        https://www.meyersgaz.org/place/10307079 Pniwiec ist als Wohnplatz hier nicht zu finden


        richtig:
        1) Pniewiec(e) im Kreis Kosten
        Vorwerk der Gemeinde Zelazno, ev, kath, StA Lubin




        2a) Rogowo im Kreis Gostyn
        Landgemeinde und Gutsbezirk, ev, kath, StA in Kröben

        2b) Rogowo im Kreis Znin
        Stadtgemeinde, ev, kath, StA in Rogowo


        2a) wird wohl der richtige Ort sein, da der Heiratsort (StA Sandberg) auch bei Gostyn liegt.

        Gruß
        Reiner
        Zuletzt geändert von ReReBe; 31.10.2022, 14:16.

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3373

          #5
          hier im Geburtsregister des StA Lubin ist die Geburt des GUSTAV HEINRICH MÜCKE: Bild 65/232 Nr. 61


          und hier auch noch aus dem Geburtsregister des StA Kröben die Geburt der PAULINE OTTO: Bild 240/275 Nr. 237 https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostki=2758781

          Reiner
          Zuletzt geändert von ReReBe; 31.10.2022, 14:53.

          Kommentar

          • Mährischer Westpreuße
            Erfahrener Benutzer
            • 16.07.2022
            • 288

            #6
            Dankeschön Thomas und Reiner,

            PHÄNOMENAL GUT ! ! !

            Ich bin überwältigt - super Leistung.

            Vielen Dank für die Mühe.


            Gruß
            Michael

            Kommentar

            Lädt...
            X