oo Hammerich - Tretow, 1834 in Ratekau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    [gelöst] oo Hammerich - Tretow, 1834 in Ratekau

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch Ratekau Hostein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1834
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ostholstein
    Namen um die es sich handeln sollte:

    Hallo,
    ich benötige mal wieder etwas Lesehilfe, oder Fehlersuche:
    Nov.12. Dez 8. [was bedeuten diese zwei Daten? Einmal Proclamation?]
    Johann Hinrich Friedrich Hammerich, dienst-
    knecht auf dem Gehöfte (?) Ovendorf, und angehen
    der Arbeitsmann zu Gleschendorf, der ...
    ... zu Gleschendorf, Peter Hammerich und
    ... Maria Catharina, ... Medro, ehl. (ehelicher) Sohn, mit
    Anna Catharina Tretow, des Arbeitsmanns, ...
    ... zu Kücknitz, Jochim Johann Tretow,
    und ... Christina Elisabeth, geb. Borchert,
    ehl. Tochter.
    auf gr... ... vom ...
    als zu Oevel.., hat ..., für den
    Bräutigam ... Gleschendorf, ... zu Braut
    aber aus Travemünde.
    Testes desponsationis:
    Johann Jochim Tretow von Küknitz
    Friedrich August Christian Rennsack (?)
    von Dummersdorf
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    1. Datum = das der ersten Proklamation. Wobei das d. für Dimission stehen müsste.

    Winrich
    Gehöfte
    des weiland Gastwirths
    weiland
    geb.
    früher
    und jetzt sehe ich, dass wir nicht im Westdeutschland, sondern ganz weit oben Norden sind.
    Da traut sich Horst aber nicht wirklich hin.
    ..auf producirten Trauschein..
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2594

      #3
      na trotzdem schon mal vielen Dank!


      ... und ich bin ja auch "nur" Rheinländer,
      alles sehr fremd da oben...
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      • BOR
        Erfahrener Benutzer
        • 24.06.2016
        • 2594

        #4
        erster Korrekturabzug:

        Nov.12. Dez 8. (erstes entweder Proklamation, oder dimissi)
        Johann Hinrich Friedrich Hammerich, dienst-
        knecht auf dem Gehöfte Ovendorf, und angehen
        der Arbeitsmann zu Gleschendorf, des weiland
        Gastwirths zu Gleschendorf, Peter Hammerich und
        weiland Maria Catharina, geb. Medro, ehl. Sohn, mit
        Anna Catharina Tretow, des Arbeitsmanns, früher
        ... zu Kücknitz, Jochim Johann Tretow,
        und ... Christina Elisabeth, geb. Borchert,
        ehl. Tochter.
        auf gr... ... vom ...
        als zu Oevel.., hat ..., für den
        Bräutigam ... Gleschendorf, ... zu Braut
        aber aus Travemünde.
        Testes desponsationis:
        Johann Jochim Tretow von Küknitz
        Friedrich August Christian Rennsack (?)
        von Dummersdorf
        Viele Grüße
        Torsten

        Ständige Suche:
        Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
        Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
        Lerke (Nowosolna)

        Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10820

          #5
          Hallo.
          Ich lese da noch:

          Johann Hinrich Friedrich Hammerich, dienst-
          knecht auf dem Gehöfte Ovendorf, und angehen
          der Arbeitsmann zu Gleschendorf, des weiland
          Gastwirths zu Gleschendorf, Peter Hammerich und
          weiland Maria Catharina, geb. Medro, ehl. Sohn, mit
          Anna Catharina Tretow, des Arbeitsmanns, früher
          Gerber zu Kücknitz, Jochim Johann Tretow,
          und weil. Christina Elisabeth, geb. Borchert,
          ehl. Tochter.
          auf producirten Trauschein vom ...
          ... zu Oevelgönne, und Geburtsscheine, für den
          Bräutigam aus Gleschendorf, sie die Braut
          aber aus Travemünde.
          Testes desponsationis:
          Johann Jochim Tretow von Küknitz
          Friedrich August Christian Bohnsack
          von Dummersdorf

          Das fehlende Wort vielleicht Justiciar-iate?

          Oevelgönne (Sierksdorf)

          LG und bleibt gesund
          Marina
          Zuletzt geändert von Tinkerbell; 31.10.2022, 08:09.

          Kommentar

          • BOR
            Erfahrener Benutzer
            • 24.06.2016
            • 2594

            #6
            Hallo Marina,
            und vielen Dank, das könnte gut weiterhelfen!
            Viele Grüße
            Torsten

            Ständige Suche:
            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
            Lerke (Nowosolna)

            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

            Kommentar

            Lädt...
            X