Hilfe bei Sterbeeintrag 1739 Oberösterreich erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Koppler
    Erfahrener Benutzer
    • 10.07.2011
    • 379

    [gelöst] Hilfe bei Sterbeeintrag 1739 Oberösterreich erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1739
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Offenhausen, Oberösterreich, katholisch
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Eder


    Liebe Forumsmitglieder,

    ich bitte um Unterstützung bei nachfolgendem Text, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob es die "richtige" Maria Eder ist.

    https://data.matricula-online.eu/de/...252F02a/?pg=53

    (Letzter Eintrag auf der rechten Seite)
    Ich lese:
    Ist Maria Ederin Mitbürgerin [?] ___wöberin alhier, versehen [?]
    mit den allerhailligsten Sterbs Sakrament _______ Wo_____
    __ mit dem __itren Gleith im Gottesacker begraben. Zu Trost
    ihrer Selle ein Hl. Möss ge____ worden.

    Wichtig ist mir vor allem die 2 oder 3 Worte hinter dem Namen, ich denke, das ist meine einzige Chance zu erkennen, ob es die "richtige" Maria ist.

    Vielen Dank für Eure Unterstützung.
    Gruß. Sven
    Sven Koppler (www.kopplers.de)
    Suche alle Informationen zu den Familiennamen

    - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
    - Koppler in Oberösterreich

    und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23544

    #2
    Ist Maria Ederin Mitburgerin Leinwöberin alhier, welche
    mit den allerheilligsten Altars Sacrament ist versehen worden vund mit dem
    mitren gleith im gottsackher begraben. Zum Trost
    ihrer sellen ein Hl. Möß gelösen worden.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • LutzM
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2019
      • 3207

      #3
      nicht alles:

      Ist Maria Ederin Mitbürgerin Leinwöberin alhier, welche
      mit den allerhailligsten altars Sakrament ist versehen wor-
      den mit dem __itren Gleith im Gottesacker begraben. Zu Trost
      ihrer Selle ein Hl. Möss gelös(e)n worden.
      Lieben Gruß

      Lutz

      --------------
      mein Stammbaum
      suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10833

        #4
        Hallo.
        Nur ne Kleinigkeit lese ich anders:

        ... mitern gleith ...

        LG und bleibt gesund
        Marina

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3118

          #5
          Hallo,

          mein Vorschlag.


          Ist Maria Ederin Mitbürgerin lein wöberin alhier, welche
          mit den allerhailligsten altars Sakramentis versehen worden
          und mit dem mitren Gleith im Gottsackher begraben. Zu Trost
          ihrer sellen ein H[eilige]. Möss gelösen worden.

          Grüße
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 23.10.2022, 15:05.

          Kommentar

          • Koppler
            Erfahrener Benutzer
            • 10.07.2011
            • 379

            #6
            Vielen Dank

            Hallo zusammen,

            vielen Dank allen ... auch wenn mir das Ergebnis nicht passt ;-). Wenn Maria Eder eine Leinweberin war, kann sie nicht die von mir gesuchte Maria Eder sein, da ihr Mann Bauer am Pauledergut war.

            Jetzt heisst es weitersuchen ;-)
            Gruß. Sven
            Sven Koppler (www.kopplers.de)
            Suche alle Informationen zu den Familiennamen

            - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
            - Koppler in Oberösterreich

            und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.

            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2011
              • 4070

              #7
              Zitat von Koppler Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,

              vielen Dank allen ... auch wenn mir das Ergebnis nicht passt ;-). Wenn Maria Eder eine Leinweberin war, kann sie nicht die von mir gesuchte Maria Eder sein, da ihr Mann Bauer am Pauledergut war.

              Jetzt heisst es weitersuchen ;-)
              Gruß. Sven



              freu dich nicht zu früh.
              leinweberei war durchaus ein zuverdienst der bauernfamilie.
              von der mühlviertler leinenweberei weiß ich, dass sie über die grenzen hinaus geschätzt war, wie es im angrenzenden hausrückviertel war, las ich nicht.
              Zuletzt geändert von sternap; 23.10.2022, 19:23.
              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • Zita
                Moderator
                • 08.12.2013
                • 6873

                #8
                Hallo koppler,

                ich stimme sternap mit dem Zuverdienst zu. Aber wurden Bauern in den dortigen Matriken als Mitbürger bezeichnet? Mir ist das eher als Bezeichung für Handwerker vertraut.

                Insofern würde ich auch noch weitersuchen...

                LG Zita

                Kommentar

                • Koppler
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.07.2011
                  • 379

                  #9
                  Es ist nicht die Richtige

                  Hallo zusammen,
                  ich konnte zwar beim besten Willen den "richtigen" Todeseintrag nicht finden, aber die gesuchte Maria Eder ist 1750 noch als Witwe im Theresianisches Gültbuch 1750 genannt. Insofern hat Zita Recht, dass Bauern nicht als Mitbürger genannt wurden. Beim Durchforsten der Matriken stiess ich bei der Nennung als "Mitbürger" oft auch einen weiteren Zusatz mit einem Handwerksberuf, aber nie mit einem Gut, Hof oder als Bauer.

                  Nochmals vielen Dank allen.

                  Gruß. Sven
                  Sven Koppler (www.kopplers.de)
                  Suche alle Informationen zu den Familiennamen

                  - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
                  - Koppler in Oberösterreich

                  und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.

                  Kommentar

                  • sternap
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2011
                    • 4070

                    #10
                    Zitat von Koppler Beitrag anzeigen
                    da ihr Mann Bauer am Pauledergut war.

                    Gruß. Sven

                    weißt du, wo der pauleder lag?
                    in doris maps gibt es oft ganze hof grundbuchgeschichten.
                    Amt der oberösterreichischen Landesregierung, Oberösterreich, Oberoesterreich, upperaustria



                    ich hatte folgende überlegung.
                    maria eder, vorher wohnhaft am paul eder gut. sie ist beim todeseintrag nicht zu finden.
                    meine idee dazu war, ob sie etwa zum abdecker gehört hätte.
                    tatsächlich gehörte der wasenmeister seit 1790 einem eder. adresse schicke ich dir per pn.
                    hast du adressen?
                    Zuletzt geändert von sternap; 04.11.2022, 23:34.
                    freundliche grüße
                    sternap
                    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                    Kommentar

                    • sternap
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.04.2011
                      • 4070

                      #11
                      an den abdecker dachte ich wegen der möglichen lage in der einöde, beim eder.

                      könnte sie, verschleiernd, nach der dortigen wasenmeisteradresse beerdigt worden sein?
                      als ....berger?
                      andre überlegung, wasenmeister wohnen pflichtgemäß in der einöde, wegen der seuchengefahr. wenn nun sie durch das weberhandwerk in die gemeinschaft gedurft hätte? hätte man ohne meisterbrief weben dürfen?
                      war sie sonstwie einem weberhaus zuzuordnen? hatte sie da verwandte?
                      die adresse des weberhäusls könnte alles vereinfachen.
                      Zuletzt geändert von sternap; 05.11.2022, 00:19.
                      freundliche grüße
                      sternap
                      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                      Kommentar

                      • Koppler
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.07.2011
                        • 379

                        #12
                        Zitat von sternap Beitrag anzeigen
                        weißt du, wo der pauleder lag?
                        in doris maps gibt es oft ganze hof grundbuchgeschichten.
                        Amt der oberösterreichischen Landesregierung, Oberösterreich, Oberoesterreich, upperaustria



                        ich hatte folgende überlegung.
                        maria eder, vorher wohnhaft am paul eder gut. sie ist beim todeseintrag nicht zu finden.
                        meine idee dazu war, ob sie etwa zum abdecker gehört hätte.
                        tatsächlich gehörte der wasenmeister seit 1790 einem eder. adresse schicke ich dir per pn.
                        hast du adressen?

                        Hallo Sternap,

                        Vielen Dank für die Adressen. Ja, das Pauledergut konnte ich lokalisieren.
                        Dort sind lt. DORIS bis mindestens 1840 Eder nachgewiesen: 1750 Maria Eder, Witwe, 1787 Simon Eder, 1787 Andrä Eder, 1840 Johann Eder. Bei Maria Eder dürfte es sich um die 1688 geborene Ehefrau von Adam Eder handeln und bei Simon Eder um deren am 21. Oktober 1729 geborenen jüngsten Sohn. Der ebenfalls für 1787, jedoch im erst 1790 angelegten „Alten Grundbuch“ genannte Andrä Eder lässt sich nicht als Sohn von Adam und Maria Koppler im Kirchenbuch feststellen. Ob hier das Gut auf einen anderen Zweig der Familie überging, muss offen bleiben.

                        Dass Maria Eder nach der Hofübergabe des Pauledergutes an ihren Sohn vielleicht auf das Wasenmeistergut zu Verwandten gezogen ist, ist nicht unplausibel. Allerdings liegt dieses Gut auch in Offenhausen, d.h. sie müsste eigentlich im Sterbebuch Offenhausen zu finden sein .... was aber leider nicht der Fall ist. Ich habe das Sterbebuch mindestens 3 Mal durchforstet ... ohne Erfolg
                        Gruß. Sven
                        Sven Koppler (www.kopplers.de)
                        Suche alle Informationen zu den Familiennamen

                        - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
                        - Koppler in Oberösterreich

                        und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.

                        Kommentar

                        • Koppler
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.07.2011
                          • 379

                          #13
                          Gefunden!

                          Ha, ich habe sie gefunden. Maria ist tatsächlich als "Auszüglerin aufm Pauledter guth in Weinberg" gestorben.

                          Nach langer Suche endlich gelöst
                          Gruß. Sven
                          Sven Koppler (www.kopplers.de)
                          Suche alle Informationen zu den Familiennamen

                          - Wehrle im Mittleren Schwarzwald
                          - Koppler in Oberösterreich

                          und gebe aus meiner Datenbank gerne hierzu Auskunft.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X