Kirchenbucheintrag aus Glatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • grauer wolf
    Erfahrener Benutzer
    • 17.02.2008
    • 519

    [gelöst] Kirchenbucheintrag aus Glatz

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Glatz
    Namen um die es sich handeln sollte: Kanert


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo,

    bitte um Transkribieren des Eintrages. Ist schwer zu lesen. Hier ist meine vorläufige Version:
    den 27. Juni ist gebohren in der Kirche Frank Heyrans vom löblichen Obrist der Luks Compagnie: mit der Ehefrau Elisabeth ... Cohlher Anna Marie Elisabeth. Pathen der Bombard: Johann Lange. 2) Frau Anna Marie Kanert in und Schneiders Ehemann. 3) Theresia Collekin eines ... Ehemann
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16909

    #2
    Hallo, Du liest am Anfang Dinge, die da zum Teil überhaupt nicht stehen.


    D. 27 Jun. Ist getaufft des ... Frantz Heymanns ... Obristen v. Luks Comp. mit se. [seiner] Ehfr. Elisabeth erzeugtes Tochterl.
    Anna Marie Elisabeth.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 19.10.2022, 16:49.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16909

      #3
      D. 27 Jun. Ist getaufft des Füs. [Füsiliers] Frantz H. ...
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16909

        #4
        D. 27 Jun. Ist getaufft des Füs. [Füsiliers] Frantz Heymanns [?] ... Obristen v. Luks Comp. mit se. [seiner] Ehfr. Elisabeth erzeugtes Tochterl.
        Anna Marie Elisabeth. Pathen 1) der Bombard. [Bombardier] Joh. Lange. 2) Fr. Anna Maria Kanekin eines Schneiders
        Ehefr. 3) Fr. Theresia Collekin eines Schusters Ehefr.



        "Obrist von Luck" kannst Du googeln

        von Luck in Glatz
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 19.10.2022, 17:37.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • grauer wolf
          Erfahrener Benutzer
          • 17.02.2008
          • 519

          #5
          Hallo,

          vielen Dank für die Übersetzung. Dazu folgende Anmerkungen. Ich habe diesen Eintrag genommen von Matricula Online zum ältesten Kirchenbuch zu Glatz 1741 bis... Nach Durchsuchen des Kirchenbuchs erschien dieser Eintrag zu Anna Marie Kanert als Patin. Diesen habe ich mir angeschaut und versucht den zu lesen. Ich habe hier Kanertin gelesen. Nun kommt es vielfach vor, dass hier durch schnelles und unsauberes Schreiben Wörter als zusammenhängend dargestellt sind, es aber in Wirklichkeit nicht sind. In unserer Ahnengeschichte gibt es Ka(h)nert aus Glatz, die nach Neustadt in Oberschlesien gezogen sind. Da erscheint ein Schneider namens Anton Ka(h)nert als bürgerlicher Schneider mit seiner Frau Anna Guntzerin. Nun lese ich hier in Glatz, dass es eine Anna Marie als Schneidersfrau und Patin in Glatz aufgetaucht. Da scheint es zu mindestens einen vermutlichen Zusammenhang zu geben. Beweisen lässt sich das aber nicht hundertprozentig. Daher meine Frage, heißt das wirklich Kanerkin und nicht Kanert in. Und auch wenn ich teils etwas lese, was gar nicht vorhanden ist, dann nur um hier einen lesbaren Kontext zu suchen. Vielleicht gibt es ja hierzu noch Rückmeldungen.

          Viele Grüße
          Wolfgang

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3293

            #6
            Hallo Wolfgang

            Ich lese eher Kanertin als Kanerkin. Die beiden Elisabeth haben ein ähnliches t, wogegen das k zumindest bei Luks und Collekin anders aussieht.

            Gruss, Ronny

            Kommentar

            Lädt...
            X