Hilfe bei Traueintrag aus Wurmannsquick (Niederbayern)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Odlgilch21
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2022
    • 184

    [gelöst] Hilfe bei Traueintrag aus Wurmannsquick (Niederbayern)

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1763
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wurmannsquick, Niederbayern
    Namen um die es sich handeln sollte:




    Liebe Ihr,

    Ich habe (mal wieder) meine Not mit einer Handschrift...

    Würde mich riesig freuen, wenn jemand von Euch etwas dazu sagen könnte...


    Es ginge um den Traueintrag von Casimir Baader vom 26. Sept 1763 hier:


    Mir geht es vor allem um die Personen- und Ortsnamen, bitte verzeiht daher, dass ich es trotz des lateinischen Inhalts unter der allgemeinen Lesehilfe poste.

    Was ich lesen kann ist:

    Matrimonium contraxit hon:
    Casimir Baader ? und Strümpfl-stricker
    ?, perhon: Franziskus Carl Baader
    ? ? und Strümpfl-stricker
    zu ? in den ?
    et Joanna uxoris eius amb: p.m.
    fil. leg. cum pudica virgine
    Maria Eleonora, perhon: Phillip
    ? ? und Strümpf-stricker
    auf ? und ?
    in der Stadt ?
    ...


    Vielleicht kann ja jemand etwas damit anfangen?

    Den Familiennamen der Braut kann man auch hier noch einmal lesen (vorletzter Eintrag):


    und hier (dritter Eintrag von oben):



    Vielen (!) lieben Dank allen, die es einmal versuchen!

    LGs,
    Matthias
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23556

    #2
    Burger
    alhier
    Burger
    Grafenhausen in den Schwarzwald


    Wezstein
    in der statt Hettingen
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Odlgilch21
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2022
      • 184

      #3
      Servus Horst,

      super, vielen lieben Dank Dir!
      Wenn man weiß, was es heißt erkennt man es immer selber auch…
      Nur beim “f” von Grafenhausen tu ich mich schwer. Aber jeder hat seine Handschrift, meine könnte auch keiner lesen… ;-)


      Vielen Dank Dir nochmal!
      Matthias

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23556

        #4
        Die kleinen fs in den gefühlt zehn Strümpf-Striclhern sind aber ähnlich und ebenfalls von der Norm stark abweichend.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Odlgilch21
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2022
          • 184

          #5
          Strümpflstricker… ein schönes Wort, das man viel zu selten verwendet…
          Aber Du hast recht, das schaut ähnlich aus.

          Dann steh ich jetzt vor dem Dilemma, dass es von da online scheinbar nix gibt.


          Vielen Dank Dir nochmal!

          Kommentar

          Lädt...
          X