Nachname sowie vermutete Ortsangabe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HErtlFernwald
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2017
    • 245

    [gelöst] Nachname sowie vermutete Ortsangabe

    Quelle bzw. Art des Textes: Scan aus Original-KB ev. Taufen;
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879 sowie 1884;
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Herborn/Hessen


    Hallo Ihr Lieben,

    zwei Einträge aus 1879/1884 lassen mir keine Ruhe bzw. ergäben Hinweise zum Weiterforschen ;-)

    Taufbuch - ev. Kirche Herborn 1879 bzw. 1884;
    1) Taufe 1879 (oben!): Angabe des Taufenden unter dem Eintrag;
    2) Taufe 1884 (unten!): Karl Müller ....... [gem. übrigen Personen = Wohnort!?].

    Zu 1) Ich habe "Usla....s erster Pfarrer + Professor zu Herborn" entziffert !?
    Zu 2) Ich habe "Karl Müller Ur....her" entziffert !?

    Ich danke Euch sehr !
    Hendrik
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22110

    #2
    1. =
    https://de.wikipedia.org/wiki/Heinri...superintendent)
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • HErtlFernwald
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2017
      • 245

      #3
      Guten Tag Horst von Linie 1,


      ich habe sehr wohl eine Anrede, nämlich "Hallo Ihr Lieben" gewählt ;
      und "Ich danke Euch sehr !" ist auch Kinderstuben-konform .
      Aber wenn dem nicht so ist, tut es mir leid, sorry.



      Ich hoffe, nun steht dem Ausschwirren meines Anliegens keine Barriere mehr im Wege ?


      Ich danke Euch Allen!!



      Liebe Grüße,
      Hendrik

      Kommentar

      • HErtlFernwald
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2017
        • 245

        #4
        Hallo Horst!


        Ich muss mich sehr entschuldigen!!!


        Der Fußtext (sehr ironisch) wurde von mir als Antwort interpretiert, Schande/Asche auf mein Haupt !!!


        Und lieben Dank für die geniale, superschnelle Hilfe !!!!


        Jederzeit bin auch ich bereit meinen Beitrag zu leisten!!


        Bleib/bleiben (Sie) gesund!!!


        LG
        Hendrik

        Kommentar

        • HErtlFernwald
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2017
          • 245

          #5
          Hallo Zusammen,

          leider habe ich das Thema geschlossen, obwohl Teil 2) noch nicht gelöst war..

          Daher würde ich mich freuen, wenn Ihr noch einmal hineinschauen könntet:

          2) Taufe 1884 (unten!): Karl Müller ....... [gem. übrigen Personen = Wohnort!?];
          Zu 2) Ich habe "Karl Müller Ur....her" entziffert !?


          Vielen lieben Dank und Grüße!
          Hendrik

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 22110

            #6
            Hier die Heirat des vermeintlichen Paten:

            Wetzlar und Metzger stehen nicht im Taufeintrag.
            1884 könnte er noch beim Militär gewesen sein. In einer preußischen Stadt, die auf -her endete? Die Auswahl scheint mir nicht sehr groß.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • HErtlFernwald
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2017
              • 245

              #7
              Hallo Horst!
              Das ist richtig recherchiert! Die Familie lebte dann an der unteren Lahn.
              Allerdings haben alle Listen, die mir vorliegen keine "Wildcard-" Suchfunktion, so dass die Suche nach -her schwierig ist.
              Daher die Frage, hat jemand eine Suchmöglichkeit im 2. Kaiserreich und hier in Preußen nach einem Ort namens ...her ?
              Lieben Gruß und danke!
              Hendrik

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 22110

                #8
                Schon mal mit Meyers Gazetteer probiert?
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • HErtlFernwald
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2017
                  • 245

                  #9
                  Wird gerade ausgeschöpft, lieben Dank und nein, kannte ich mit diesem Funktionsumfang wirklich nicht.

                  Kommentar

                  • HErtlFernwald
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2017
                    • 245

                    #10
                    Es ist leider nicht zu definieren...
                    Wenn jemand noch eine Idee hat, was es heißen könnte, wäre super.


                    Einen schönen Abend und nochmals tausend Dank an Horst .

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 22110

                      #11
                      Ist die andere Patin eine Wilhelmine Volkwein?
                      Dann wäre es V...fer.
                      Vancouver eher nicht.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • HErtlFernwald
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2017
                        • 245

                        #12
                        Wilhelmine Hollmann (geb. Schamburg) 1861-1897 (Cousine);
                        Wilhelmine Volkwein (geb. Müller) 1863-1893 ist Karl's Schwester und Patin im Eintrag zuvor.

                        Kommentar

                        • HErtlFernwald
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2017
                          • 245

                          #13
                          Guten Morgen Horst,


                          was wäre mit "ebendaher" ?
                          Also, dass er dato am Heimatort war.


                          Viele Grüße und danke !!!


                          Hendrik

                          Kommentar

                          • Upidor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.02.2021
                            • 2631

                            #14
                            "ebendaher" passt m.M. nach und macht auch Sinn.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X